Die Heilige Sippe



Die Heilige Sippe


Inventar Nr.: GK 1061
Bezeichnung: Die Heilige Sippe
Künstler / Hersteller: Meister des Paulus und Barnabas (tätig seit späten 1520er Jahre), Maler/in
Datierung: 1530 - 1540
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl
Maße: 105,8 x 89,8 cm (Bildmaß)
Provenienz:erworben 1984 über Gal. G. Cramer, Den Haag von den Erben Dr. Heinrich Becker, Dortmund


Katalogtext:
Auf dem Thron in der Mitte Maria und ihre Mutter Anna mit dem Jesusknaben. Links Joseph, rechts die drei Ehemänner Annas, Joachim, der Vater Marias, Kleophas und Salomas. Die unvollständige Szene auf der Rückseite vielleicht die Zurückweisung von Joachims Opfer im Tempel. (Legenda aurea, S. 734) * Oben beschnittenes Fragment des linken Seitenteils eines in den 1530 er Jahren entstandenen Flügelaltars, der möglicherweise dem Bildersturm von 1566 zum Opfer fiel. Die Innenseite des Flügels dürfte zwei Szenen übereinander enthalten haben, die getrennt wurden. Auf der Mitteltafel befand sich wahrscheinlich eine Kreuzigungsdarstellung. (Zur Hl. Sippe im Zusammenhang mit Passionsretabeln s. W. Esser, Die Heilige Sippe. Studien zu einem spätmittelalterlichen Bildthema in Deutschland und den Niederlanden, Phil. Dis. Bonn 1986, S. 46 f.) Notname des Künstlers nach dem Gemälde >>Paulus und Barnabas in Lystra<< in Budapest, Museum der Schönen Künste, Inv. Nr. 4315 als Jan Sanders van Hemessen (Buchan, Bruyn).
(B. Schnackenburg, 1996)



Literatur:
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 181.
  • Brücken, Véronique: La guérison du paralytique de Capharnaüm attribuée au Maître de Paul et Barnabé. Une acquisition récente des Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, S. 259.


Letzte Aktualisierung: 20.02.2023


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum