|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.791, fol. 44
|
Werktitel:
|
Der Hl. Georg und der Drache |
in der Platte: | St. George and the Dragon |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 44. | St. George & the Dragon. Aug. 1805. | Gilray |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | James Gillray (1756 - 1815)
|
Zeichner der Vorlage: | Thomas Richmond Gale Braddyll (1776 - 1862)
|
Verleger: | Hannah Humphrey (um 1745 - 1818)
|
Dargestellte:
|
Georg III. König von Großbritannien und Irland (1738 - 1820)
|
| Napoleon I. Kaiser von Frankreich (1769 - 1821)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 02.08.1805 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung, Handkolorierung, Aquatinta |
Maße:
|
42 x 46 cm (Blattmaß) 39,2 x 39,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Drawn by an Amateur. Etched by J.s Gillray.; S.T GEORGE and the DRAGON. a Design for an Equestrian Statue, from the Original in Windsor-Castle.; Publish'd August 2.d 1805, by H. Humphrey. 27. S.t James's Street.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | England, London, Windsor Castle |
Verlagsort: | Großbritannien, London, No 27 St. James's Street |
IconClass:
|
44C312 politische Karikaturen und Satiren 46C1313 Reiterstandbild 11H(GEORGE)41 der hl. Georg und der Drachen: als Ritter in Rüstung reitet er auf einem (weißen) Pferd und schwingt sein Schwert (die Lanze liegt bereits zerbrochen auf dem Erdboden); die betende oder fliehende Prinzessin kann auch dargestellt sein 31A45 Monster von gemischter Mensch- und Tiergestalt; Ripa: Mostri 44A51(BRITANNIA) Personifikationen von Ländern, Nationen, Staaten, Gebieten etc. (mit NAMEN) 45C19(SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
König Georg III. als Heiliger Georg, der den Drachen mit dem Kopf Napoleons erschlägt.
Vgl. auch die Vorlage von Thomas Braddyll in London, British Museum (Inv.-Nr. 1867,1012.612). |
Montierung: |
Der Stich ist nur noch am oberen Rand auf die Seite geklebt. Rechts wurde ein 6,5 cm breiter Streifen gefaltet und umgeklappt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.