|<<   <<<<   24 / 235   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20360, fol. 19
 
Werktitel: Mariae Himmelfahrt
in der Platte: Assumptio Beatae Mariae Virginis
in der Platte: L'Assumption de la S.te Vierge
Serie: Tableaux du Cabinet du Roy, Nr. 7
Beteiligte Personen:
Stecher:Guillaume Chasteau (1635 - 1683)
Inventor:Annibale Carracci (1560 - 1609)
Verleger:Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
Datierung:
Entstehung der Platte:1660 - 1679 (geschätzt)
Technik: Kupferstich
Maße: 41,3 x 28,5 cm (Plattenmaß)
53,1 x 34 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Annibal Carache Pinxit; G. Chasteau Sculp.; L'Assumption de la S.te Vierge, Grauée d'Apres le Tableau d'Annibal Carache, haut de 4 pieds 3 pouces, et large de 3 pieds qui est dans le Cabinet du Roy.; Assumptio Beatae Mariae Virginis, AEri Incisa, ad Tabulam Annibalis Caraccij, Altam 4 pedes et 3 pollices, latam 3 pedes quae asseruatur in Pinacotheca Regia.
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Frankreich, Paris
IconClass: 11G191   Engel als Kind(er) dargestellt
73E752   Totenwache der Apostel an Marias Grab
11G1911   Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
73E77   Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen
73   Neues Testament
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von Annibale Carracci in der Basilica Santa Maria del Popolo, Rom.
Foliierung: Zusätzliche Foliierung unten rechts: VII; 3.


Literatur:
  • Bähr, Astrid: Repräsentieren, bewahren, belehren: Galeriewerke (1660-1800). Von der Darstellung herrschaftlicher Gemäldesammlungen zum populären Bildband. Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 475, Kat.Nr. 7.
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 1. Paris 1854, S. 636, Kat.Nr. 27.
  • Weigert, Roger-Armand: Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIe siècle. Bd. 2: Boulanger - Chauveau. Paris 1951, S. 289, Kat.Nr. 18.


Letzte Aktualisierung: 03.12.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum