|
Inventar Nr.:
|
GS 20360, fol. 18
|
Werktitel:
|
Die Apotheose des hl. Paulus |
in der Platte: | Sainct Paul enlevé jusqu'au troisieme ciel |
in der Platte: | Sanctus Paulus raptus usque ad tertium doelum |
Serie: | Tableaux du Cabinet du Roy, Nr. 22 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Guillaume Chasteau (1635 - 1683)
|
Inventor: | Nicolas Poussin (1594 - 1665)
|
Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1660 - 1679 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
41,4 x 30,1 cm (Plattenmaß) 52,7 x 34,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Sainct Paul enlevé jusqu'au troisiéme ciel Graué sur le tableu du Poussin qui est au cabinet du Roy, de 4.pieds 3.p. de haut, et de 3.pieds 3.p. de large.; Sanctus Paulus raptus vsque ad tertium coelum.; AEri jncisus ex tabulâ Nic. Poussin asseruatâ in Pinacothecâ regiâ, 4. pedes et 3.poll. alta, 3. pedes, et 3 poll. lata.; G. Chasteau Sculp. Handschrift: unten rechts mit Graphit: XXII.; 2
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
26A Wolken 45C13(SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert 11G192 Engel, dargestellt als Jugendliche(r) oder Erwachsene(r) 11H(PAUL)7 der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert - Apotheose, Verklärung, Triumph eines männlichen Heiligen 11H(PAUL) der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert 73 Neues Testament |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Nicolas Poussin, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. Inv. 7288). |
Foliierung: |
Zusätzliche Foliierung unten rechts: XXII; 2. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.