|<<   <<<<   114 / 122   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20360, fol. 13
 
Werktitel: Die Grablegung Christi
in der Platte: Christus è Cruce detractus, a Discipulis in Sepulchrum Infertur
in der Platte: Jesus Christ descendu de la Croix est porté au Sepulchre par ses Disciples
Serie: Tableaux du Cabinet du Roy, Nr. 4
Beteiligte Personen:
Stecher:Gilles Rousselet (1610 - 1686)
Inventor:Tizian (1488/90 - 1576)
Verleger:Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
Datierung:
Entstehung der Platte:1660 - 1679 (geschätzt)
Technik: Kupferstich
Maße: 42,7 x 57 cm (Plattenmaß)
51,7 x 67,9 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Titian pinxit. Ægid. Rousselet Sculp.; Jesus Christ descendu de la Croix est porté au Sepulchre par ses Disciples; d'Apres le Tableau du Titien haut de 4.pieds et demi, et de 6 pieds et demi de large, qui est dans le Cabinet du Roy.; Christus è Cruce detractus, a Discipulis in Sepulchrum Infertur.; Ad Tabulam Titiani 4.pedes 6 pollices altam et 6.pedes et semi latam quae asseruatur in Pinacotheca Regia.
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Paris
IconClass: Primäre Ikonographie: 73D82(CROWN OF THORNS)   Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
Sekundäre Ikonographie: 73D721   die Trauer der Angehörigen und Freunde um Christus (Christus ist in der Regel ohne Dornenkrone dargestellt)
Sekundäre Ikonographie: 73D7   von der Kreuzabnahme bis zur Grablegung Christi (Matthäus 27:58-66; Markus 15:46-47; Lukas 23:53-56; Johannes 19:39-42)
73   Neues Testament
Sekundäre Ikonographie: 73D74   der tote Christus wird zum Grab getragen
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von Tizian, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 749).
Foliierung: Zusätzliche Foliierung unten rechts: IV.


Literatur:
  • Bähr, Astrid: Repräsentieren, bewahren, belehren: Galeriewerke (1660-1800). Von der Darstellung herrschaftlicher Gemäldesammlungen zum populären Bildband. Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 475, Kat.Nr. 4.
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 3. Paris 1854-1890, S. 373, Kat.Nr. 30 I(II).


Letzte Aktualisierung: 03.12.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum