Inventar Nr.: GS 20308, fol. 136
 
Werktitel: Kampf zwischen Centauren und verschiedenen wilden Tieren
Hist. Inhaltsverzeichnis: 136 | Une grande chasse de differentes bêtes feroces; Ded. / all’ illmo Sigor Conte Fortunato Cesi Giovanni / Orlandi D. D. | _,,_ [Ant. Tempesta] | Andr. Vaccario. [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 168]
nach Bartsch: Un combat de Centaures contre plusieurs animaux
Beteiligte Personen:
Künstler/-in:Antonio Tempesta (1555 - 1630)
Verleger:Andrea Vaccari (1600 - 1614)
Dedikator:Giovanni Orlandi (tätig um 1590 - 1640)
Widmungsempfänger:Fortunato Cesi (tätig um 1600)
Datierung:
Entstehung der Platte:um 1600 (nach Leuschner 2005)
Publikation:nach 1614 (nach Leuschner 2005)
Technik: Radierung
Maße: 36,8 x 47,1 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: ALL ILL;mo SIGor Conte FORTVNATO CESI; GIOVANNI ORLANDI D.D.; .AT.E.; Antonius tempesta inuentor e fecit.; Andrea Vaccario formis Roma cum priuilegio
Handschrift: mit Bleistift unten rechts: 168
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Rom
IconClass: Primäre Ikonographie: 43C11   Jagen; die Jagd
Primäre Ikonographie: 25HH161   Grasland, Savanne, Prärie - HH - ideale Landschaften
Sekundäre Ikonographie: 92L7141   kämpfende Kentauren, Kentauromachie (generell)
Primäre Ikonographie: 25F23(LION)   Raubtiere: Löwe
Primäre Ikonographie: 25F25(ELEPHANT)   Rüsseltiere: Elefant
Primäre Ikonographie: 25F23(LEOPARD)   Raubtiere: Leopard
Primäre Ikonographie: 45C15(BOW AND ARROW)   Waffen eines Bogenschützen: Pfeil und Bogen
Primäre Ikonographie: 45C11(SPEAR)   Wurfwaffen: Speer
Anmerkungen:
Kommentar: Auf dem Blatt sind zwei verschiedene Herausgeber verzeichnet: Giovanni Orlandi und Andrea Vaccari. Leuschner verweist auf die Praxis der Verleger, Platten untereinander nach einer gewissen Laufzeit weiterzuverkaufen. In dem 1614 erstellten Lagerinventar Andrea Vaccaris ist die Platte unter dem Titel "La Caccia di Centauri, intagliata da Antonio Tempesta" aufgeführt. Die Widmungsinschrift an Fortunato Cesi ist laut Leuschner bereits in einem früheren Zustand der Platte vor der Verlegeradresse Vaccaris hinzugefügt worden.


Literatur:
  • Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1818, S. 155, Kat.Nr. 827.
  • Leuschner, Eckhard: Antonio Tempesta. Ein Bahnbrecher des römischen Barock und seine europäische Wirkung. Petersberg 2005, S. 168, Kat.Nr. ohne Nummer.


Letzte Aktualisierung: 25.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum