|
Inventar Nr.:
|
GS 20308, fol. 88
|
Werktitel:
|
Der Prophet Elias und die Witwe von Sarepta |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 88 | Le Prophête Elie & la veuve de Sarepta avec son fils; / il y a 16 vers: Thesbiten viduamq – far oleumq die | Matthi. Preti | de Prenner. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Anton Joseph von Prenner (1683 - 1761)
|
Inventor: | Bernardo Strozzi (1581 - 1644)
|
Dedikator: | Anton Joseph von Prenner (1683 - 1761)
|
Widmungsempfänger: | Georgius Simon Jacobus Rössl (tätig um 1733)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1733 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
22,6 x 16,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Thesbiten viduamq vides com prole parentum ... Defecit nullo far oleumque die.; Iea vovet GEORGIUS SIMON JACOBUS RÖSSL J.U.D. ANNO MDCCXXXIII; de Prenner deli. et Incid:
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Österreich, Wien |
IconClass:
|
71M2 Elias und die Witwe von Sarepta (1 Könige 17:7-24) 31D13 Mädchen, junge Frau 31D11221 Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) 41A773 Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase 41A771 Behälter aus Metall: Eimer, Büchse, Kanister, Trommel, Dose, etc. 31D16 alter Mann |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Bernardo Strozzi, Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 258). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.