Inventar Nr.: GS 20308, fol. 68
 
Werktitel: Der Heilige Onophrios in der Wildnis
Hist. Inhaltsverzeichnis: 68 | Un grand païsage, où l’on voit S. Jerôme hermite & / un Crucifix élevé | Hieron. Muziano | Corn. Corte fe.
nach Hollstein: St Onuphrius in the wilderness
Konvolut / Serie: Sechs büßende Heilige / Six Penitent Saints, 7 Bll., Bury 2001.96
Beteiligte Personen:
Stecher:Cornelis Cort (1533 - 1578)
Inventor:Girolamo Muziano (1528/1532 - 1592)
Verleger:Bonifazio Breggi
Datierung:
Entstehung der Platte:1574 (in der Platte)
Träger: gräuliches Papier (Stich)
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 52,5 x 38,5 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Corneli cort fe.; PRIVILEGIO . D . GREG . PP . XXII Hieronimo mucian . inu . 1574; Bonefatio Breggi al melone doro In roma.
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Rom
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 11H(ONUPHRIUS)   der Eremit Onuphrius; mögliche Attribute: Kelch und Hostie, Kreuz, Krone (oder Münzen) zu seinen Füßen, Raben, zwei Löwen
Primäre Ikonographie: 25H216   Wasserfall
Primäre Ikonographie: 25HH154   Lichtung im Wald - HH - ideale Landschaften
Sekundäre Ikonographie: 11Q22   Hilfsmittel für das Gebet, z.B. der Rosenkranz
Sekundäre Ikonographie: 11Q329   (fast vollständige) Nacktheit als Teil des asketischen lebens
Sekundäre Ikonographie: 11Q331   Einsiedler, Eremit
Sekundäre Ikonographie: 11Q651   Kruzifix für die persönliche Andacht
Anmerkungen:
Kommentar: Innerhalb des vorliegenden Klebebandes wurden die Darstellungen der büßenden Heiligen in der Wildnis auf den folgenden Seiten zusammengestellt. In der Forschung ist nicht eindeutig geklärt ob die sechs Stiche als Serie produziert wurden. Bury argumentiert jedoch, dass die Stiche von den Sammlern als Serie wahrgenommen und zusammengetragen wurden, obwohl es keine Hinweise darauf gibt, dass dies von dem Verleger oder dem Künstler intendiert war. Die vorliegende Montierung als fortlaufende Folge unterstützt diese These.
Montierung: Der Stich ist auf eine Doppelseite montiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde.


Literatur:
  • Sellink, Manfred (u. a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Cornelis Cort. Part II. Rotterdam 2000, S. 201, Abbildung S. 200, Kat.Nr. 134 I(IV).
  • Bury, Michael: The Print in Italy. 1550-1620. London 2001, S. 96, Abbildung S. 96, Kat.Nr. 59.
  • Witcombe, Christopher L.C.E.: Copyright in the Renaissance. Prints and the Privilegio in sixteenth-century Venice and Rome. Leiden (u.a.) 2004, S. 221, Kat.Nr. ohne Nummer.


Letzte Aktualisierung: 21.09.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum