|
Inventar Nr.:
|
GS 20343, [fol. 41]
|
Werktitel:
|
Ausschnitt der "Allegorie der göttlichen Vorsehung" im Palazzo Barberini |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Camillo Cungi (1570 - 1649)
|
Zeichner der Vorlage: | Salvi Castellucci (1608 - 1672)
|
Inventor: | Pietro da Cortona (1596 - 1669)
|
Verleger: | Hieronymus Tetius (1580 - 1645)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1642 (nach Hollstein) |
Entstehung der Vorlage: | 1633 - 1639 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
24 x 59,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Petrus Berrettinius Inuen.; Saluius Castell. Areti. Del.; C. Cungius sculp.; Romae ex Chalcographia R. C. A. apud Pedem Marmoreum Handschrift: unten rechts auf der Buchseite mit Graphit: 4
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Vorlage: | Palazzo Barberini (Rom) |
Verlagsort: | Italien, Rom, Chalcographia R. C. A. |
IconClass:
|
41A44 (dekorierte) Decke (eines Raumes) 92C271 Minerva als Schutzgottheit 31A421 Riesen, Kolosse 25H1124 Findling, Stein 31A2731 fallen 31B6233 weit geöffneter Mund |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Stich aus dem Werk "Aedes Barberinae ad Quirinalem" von Hieronymus Tetius von 1642. Nach dem Deckenfresko "Allegorie der göttlichen Vorsehung" von Cortona im großen Saal des Palazzo Barberini (Vgl. Briganti 1962, S. 202).
Links unten eine diagonale Quetschfalte. |
Montierung: |
Der Stich ist mittig horizontal gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 1. Paris 1854, S. 380, Kat.Nr. 321.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 2: Berckheyde - Bodding. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 82, Kat.Nr. 321.
- Briganti, Giuliano: Pietro da Cortona. O della Pittura Barocca. Florenz 1962, S. 202, Kat.Nr. ohne Nummer.
Letzte Aktualisierung: 10.02.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.