| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20343, [fol. 21] 
  
 | 
| Werktitel: | Medaillon mit Apollon und Marsyas, Bildfeld mit Jupiter und Juno und ein weiteres Medaillon mit Boreas und Orithya | 
| Konvolut / Serie: | Die Bilder der Galleria Farnese / Galeriae Farnesianae Icones, 25 Bll., Le Blanc I.53.32-52 / Borea 1986.169.1-25 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Pietro Aquila (um 1640 - 1692) 
 | 
| Inventor: | Annibale Carracci (1560 - 1609) 
 | 
| Verleger: | Domenico de' Rossi (1647/1659 - 1729/1730) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1670 - 1680 (geschätzt) | 
| Entstehung der Vorlage: | 1597 - 1604 | 
| Technik: | Radierung, Kupferstich | 
| Maße: | 28,8 x 67 cm (Plattenmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: 5; Marsyas ab Apolline victus, ... et in ventum conuersa; Annibal Carraccius pinx. in Aedibus Farnesianis; Io. Iacob. de Rubeis formis Romae ad Temp. S. Mariae de Pace cu Priu. S. Pont.; Petrus Aquila delin. et sculp.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Entstehungsort der Vorlage: | Palazzo Farnese (Rom) | 
| erwähnter Ort: | Santa Maria della Pace (Rom) | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 41A44   (dekorierte) Decke (eines Raumes) Sekundäre Ikonographie: 92B34121   die Bestrafung des Marsyas: Apollo häutet ihn
 Sekundäre Ikonographie: 94F743   Jupiter wird von Juno, die den Gürtel der Venus trägt, fortgelockt
 Primäre Ikonographie: 48C5156   Bilderrahmen etc.
 Sekundäre Ikonographie: 92E5121   Boreas entführt Orithya
 Primäre Ikonographie: 48C164   menschliche Figuren als tragende Architekturteile
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Stichserie von P. Aquila mit den Fresken der Brüder Annibale und Agostino Carracci in der Galleria im Palazzo Farnese. | 
| Montierung: | Die Radierung ist mittig vertikal gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. Rechts wurde ein 14 cm breiter Streifen vertikal gefaltet und umgeklappt. |