| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20343, [fol. 14] 
  
 | 
| Werktitel: | Frontispiz mit Widmung an Erzbischof Francesco Febei | 
| Konvolut / Serie: | Die Bilder der Galleria Farnese / Galeriae Farnesianae Icones, 25 Bll., Le Blanc I.53.32-52 / Borea 1986.169.1-25 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Pietro Aquila (um 1640 - 1692) 
 | 
| Verleger: | Domenico de' Rossi (1647/1659 - 1729/1730) 
 | 
| Widmungsempfänger: | Franciscus Maria Phoebeus (1616 - 1680) 
 | 
| Dedikator: | Domenico de' Rossi (1647/1659 - 1729/1730) 
 | 
| erwähnte Person: | Annibale Carracci (1560 - 1609) 
 | 
| Dargestellte: | Franciscus Maria Phoebeus (1616 - 1680) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1670 - 1680 (geschätzt) | 
| Technik: | Radierung, Kupferstich | 
| Maße: | 42,6 x 56 cm (Plattenmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: PRAESTANTISSIMO PRAESVLI FRANCISCO MARIAE PHOEBEO URBEVETANO ARCHIEPISCOPO TARSENSIS. SPIRITVS COMMENDATARIO FARNESIANAM PINACOTHECAM a celebri CARACCIO olim depictam nunc aere incisam Ioannes Iacobus de Rubeis humillime D.D.D.; Petrus Aquila Inu. et sculp.; Io. Iacob. de Rubeis formis Romae ad Templ. S. Mariae de Pace cu. Priu. S. P.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| erwähnter Ort: | Palazzo Farnese (Rom) | 
| erwähnter Ort: | Santa Maria della Pace (Rom) | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 49M411   Frontispiz Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)1   historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person
 Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol
 Primäre Ikonographie: 48C21   der arbeitende Bildhauer
 Sekundäre Ikonographie: 92C2   die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene)
 Sekundäre Ikonographie: 48C10   symbolische Darstellungen, Allegorien und Embleme der Architektur; Architectura; Ripa: Architettura
 Primäre Ikonographie: 25H2130   Personifikation eines Flusses; Ripa: Fiumi
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Stichserie von P. Aquila mit den Fresken der Brüder Annibale und Agostino Carracci in der Galleria im Palazzo Farnese. | 
| Montierung: | Die Radierung ist mittig vertikal gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |