|
Inventar Nr.:
|
GS 20343, [fol. 1]
|
Werktitel:
|
Titelblatt: Die Geschichte der Hochzeit von Amor und Psyche, von Raffaello Sanzio da Urbino in der Villa Farnesina in Rom |
in der Platte: | Psyches et Amoris nuptiae ac fabula a Raphaele Sanctio Urbinate Romae in Farnesianis |
Konvolut / Serie:
|
Die Geschichte von Amor und Psyche / Histoire de l' Amour et de Psyché, 12 Bll., Le Blanc II.139.30-41 / IFF 17e siècle III.494.20-31 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolas Dorigny (1658 - 1746)
|
Verleger: | Domenico de' Rossi (1647/1659 - 1729/1730)
|
erwähnte Person: | Raffael (1483 - 1520)
|
| Giovanni Pietro Bellori (1613 - 1696)
|
Datierung:
|
1693 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
40,8 x 57,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: PSYCHES ET AMORIS NVPTIAE AC FABVLA A RAPHAELE SANCTIO VRBINATE ROMAE IN FARNESIANIS ... a Nicolao Dorigny ad similitudem delineata et incisa, et a Ioanne Petro Bellorio notis illustrata
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Italien, Rom, Villa Farnesina |
IconClass:
|
49M43 Titelseite 25H2130 Personifikation eines Flusses; Ripa: Fiumi 11G21 singende, musizierende Engel 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 48C7352 Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba 44B191 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Wappen wurde von mehreren Mitgliedern der Familie Farnese in ihrer Funktion als Herzöge von Parma verwendet.
Reproduktion der einzelnen Bildfelder der Loggia von Amor und Psyche in der Villa Farnesina in Rom, die nach Entwürfen von Raffael von seinen Schülern gemalt wurden. Die Fresken basieren auf dem antiken lateinischen Roman "Der goldene Esel" von Apuleius. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.