|
Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 162]
|
Werktitel:
|
Der Heilige Geist kommt über die Apostel |
in der Platte: | Le St. Esprit descendant sur les Apôtres |
Variante: | Pfingsten |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Anne Claude Philippe de Caylus (1692 - 1765)
|
Formschneider: | Nicolas Le Sueur (1691 - 1764)
|
Inventor: | Giovanni Battista Lenard (1656 - 1704)
|
erwähnte Person: | Pierre Crozat (1661 - 1740)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1707 - 1729 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Clairobscur Holzschnitt, Mehrplattendruck, Farbdruck (mehrfarbig) |
Maße:
|
39,5 x 25,5 cm (Plattenmaß) 35,8 x 25 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Le S.t Esprit descendant sur les Apôtres.; Dessein de Jean Baptiste Lenardi, qui est dans le Cabinet de M.r Crozat.; Gravé à l'eau forte par M.r le C... de C... et en bois sous sa conduite par Nicolas le Sueur.; 130
|
IconClass:
|
73E5 Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt 11H(PETER)0 der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist 11E1 der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt 41A7211 Hocker 22C32 Licht scheint vom Himmel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Verbindung aus Radierung und Clairobscur Holzschnitt von zwei Stöcken in Grün. Die Vorlage konnte bisher nicht identifiziert werden. Eine Variante des Motivs von G. B. Lenard befindet sich in Stockholm, Nationalmuseum (Inv.-Nr. NMH 635/1863), weicht aber zu stark vom Stich ab, als dass es sich um die Vorlage handeln könnte. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.