|
Inventar Nr.:
|
GS 20390, fol. 6
|
Werktitel:
|
Die Heilige Familie |
in der Platte: | La S.te famille |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 6. | La Ste Famille | Jeanne Renard du Bos. |
Variante: | Ruhe auf der Flucht nach Ägypten |
Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Marie-Jeanne Renard DuBos (geb. um 1700)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
erwähnte Person: | Jean de Julienne (1686 - 1766)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1732 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
44,8 x 32 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinxit; M. Jeanne Renard du Bos Sculp; LA S.TE FAMILLE; Gravée d'après le Tableau original peint par Watteau haut de 4. pieds sur 3. pieds de large.; Du Cabinet de Mr de Jullienne. a Paris Avec privilege du Roy.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
73B81 die Heilige Familie (allein): Trinitas terrestris 25F39(DOVE) andere Vögel: Taube 25H112 Felsen 11G1911 Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Antoine Watteau (gegenseitig), St. Petersburg, Eremitage (Inv.-Nr. ГЭ-1288).
Die Radierung ist Teil des ersten Bandes des "L‘Œuvre gravé“.
Papier gebräunt. |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 148, Kat.Nr. 1.
- Dacier, Émile; Vuaflart, Albert: Jean de Jullienne et les graveurs de Watteau au XVIII. siècle. Catalogue. Paris 1922, S. 16, Kat.Nr. 26 II(II).
Letzte Aktualisierung: 04.12.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.