|
Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 25]
|
Werktitel:
|
Gen 41,25: Joseph deutet die Träume des Pharaos. Gen 41,55-57: Joseph regiert Ägypten |
in der Platte: | Gen. XLI. Vs. 55 ... 57. Joseph Begeert Egypten. Joseph Gouverne l'Egypte |
in der Platte: | Gen. XLI. Vs. 25. Joseph Verkondight Pharao syn Droom. Joseph Interpréte les Songes de Pharaon |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | Jan Goeree (1670 - 1731)
|
| unbekannt
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
35,4 x 23,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: GEN. XLI. Vs. 25. Joseph Verkondight Pharao syn Droom. Joseph Interpréte les Songes de Pharaon.; Le Potre In.; GEN. XLI. Vs. 55 ... 57. Joseph Begeert Egypten. Joseph Gouverne l'Egypte.; 25; P. Mortier edit: Avec Privilege Handschrift: unten rechts auf der Buchseite mit Graphit: 25
|
IconClass:
|
71D155 Joseph deutet die Träume des Pharao 71D1551 Deutung des Traums von den mageren und den fetten Kühen 44B1211 Thronsaal 71D164 Joseph als oberster Aufseher des Pharao 71D1641 Joseph trifft Vorkehrungen für die Hungersnot und läßt Korn einlagern |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Braune Verfärbungen in den oberen Ecken des Stiches. Die Signatur des Inventors der unteren Darstellung (J. Goeree) fehlt in diesem Plattenzustand, während sie sich in der Ausgabe der Pariser Bibliothèque nationale de France (Inv.-Nr. FOL-T-523 (1)) am linken unteren Rand des Stiches befindet. Der Inventor (Le Pautre?) der oberen Darstellung konnte nicht identifiziert werden. |
Letzte Aktualisierung: 19.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.