|
Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 18]
|
Werktitel:
|
Gen 25,30-34: Esau verkauft Jakob sein Erstgeburtsrecht. Gen 27,1-2: Jakob gewinnt mit List den Erstgeburtssegen |
in der Platte: | Gen. XXVII. vs. 1.2. Isaac zeegend zynen zoone Jacob. Isaäc benit Jacob son fils |
in der Platte: | Gen. XXV. vs. 30 ... 34. Esau verkoopt Jacob zyn erstgeboort. Esau rend à JAcob son droit d'ainesse |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacob Baptist (tätig um 1694 - 1704)
|
Inventor: | Jan Goeree (1670 - 1731)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36 x 23,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: GEN. XXV. vs. 30 ... 34. Esau verkoopt Jacob zyn erstgeboort. Esau rend à JAcob son droit d'ainesse.; GEN. XXVII. vs. 1.2. Isaac zeegend zynen zoone Jacob. Isaäc benit Jacob son fils.; 18; I. Goeree delin.; P. Mortier edit cum Privil; J Baptist scul.
|
IconClass:
|
71C2441 Esau, der hungrig von der Jagd zurückkehrt, verkauft für ein Linsengericht sein Erstgeburtsrecht an Jakob 41C21 Küche 71C274 Isaak liegt im Bett und segnet Jakob, der (in Esaus Kleidung) seinem Vater die Mahlzeit bringt; Jakobs Hände und sein Hals sind mit Ziegenfell bedeckt 41CC25 Essen kochen - CC - im Freien 43C11 Jagen; die Jagd |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Signatur des Inventors fehlt in diesem Plattenzustand, während sie sich in der Ausgabe der Pariser Bibliothèque nationale de France (Inv.-Nr. FOL-T-523 (1)) am linken unteren Rand des Stiches befinden. |
Letzte Aktualisierung: 29.11.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.