|<<   <<<<   308 / 377   >>>>   >>|



Inventar Nr.: SM-GS 6.2.876/2, [fol. 52]
 
Werktitel: Inschriften der Prätorianergarde
in der Platte: Iscrizioni de' Soldati Pretoriani
Beteiligte Personen:
Künstler/-in:Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
Drucker:Angelo Rotili (1704 - 1781)
Verleger:Bouchard et Gravier (1756 - 1772)
Datierung:
Entstehung der Platte:1750 - 1756 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 39,9 x 48,5 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Tom. II. LII; D M T FAESVLANVS ... MIL COH I PR FEC; Iscrizioni de' Soldati Pretoriani; Piranesi Archit dis. ed inc.
Geogr. Bezüge:
erwähnter Ort: Rom
IconClass: Primäre Ikonographie: 42E311   Grabstein, Grabplatte
Primäre Ikonographie: 42E312   Epitaph
Primäre Ikonographie: 49L8   Inschrift, Aufschrift
Primäre Ikonographie: 49L12   lateinische Schrift; Schriftarten, die auf der lateinischen Schrift basieren
Anmerkungen:
Kommentar: Rechts Abrieb von der linken Seite der Radierung. Abrieb in den unteren Ecken der Radierung. Unten rechts eine diagonale Quetschfalte.
Montierung: Die Radierung wurde mittig gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt.


Literatur:
  • Focillon, Henri: Giovanni-Battista Piranesi. Essai de catalogue raisonné de son oeuvre. Paris 1918, S. 26, Kat.Nr. 274.
  • Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. The complete Etchings I. San Francisco 1994, S. 461, Kat.Nr. 409.
  • Ficacci, Luigi: Giovanni Battista Piranesi. The complete Etchings. Gesamtkatalog der Kupferstiche. Catalogue raisonné des eaux-fortes. Rom 2000, S. 247, Kat.Nr. 266.

Siehe auch:


  1. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 1]: Titelblatt Band II: Die römischen Altertümer von Giambattista Piranesi, venezianischer Architekt, zweiter Band über die Ruinen von Grabdenkmälern in Rom und der Umgebung
  2. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 10]: Ansicht eines anderen Bereiches der Grabkammer des L. Arruntius
  3. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 11]: Aufriss und Schnitt eines Grabes in der Grabkammer des L. Arruntius
  4. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 12]: Stuckornamente im Gewölbe der Grabkammer des L. Arruntius
  5. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 13]: Inschriften und Fragmente aus der Grabkammer der Familie Arruntius
  6. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 14]: Inschriften und Fragmente aus der Grabkammer der Familie Arruntius
  7. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 15]: Inschriften und Fragmente aus der Grabkammer der Familie Arruntius
  8. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 16]: Eine Grabkammer in der Nähe des bereits beschriebenen Arruntiergrabes
  9. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 17]: Inschriften und Fragmente aus der Grabkammer in der Nähe des Arruntiergrabes
  10. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 18]: Inschriften und Fragmente aus der Grabkammer in der Nähe des Arruntiergrabes
  11. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 19]: Inschriften und Fragmente aus der Grabkammer in der Nähe des Arruntiergrabes
  12. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 2]: Frontispiz: Kreuzung der Via Appia und der Via Ardeatina
  13. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 20]: Marmorsarkophag aus der Grabkammer in der Nähe des Arruntiergrabes
  14. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 20]: Marmorsarkophag aus der Grabkammer in der Nähe des Arruntiergrabes
  15. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 21]: Grundriss des Mausoleums der Constantia
  16. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 21]: Grundriss des Mausoleums der Constantia
  17. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 22]: Überreste eines großen Grabgebäudes nahe des Mausoleums der Constantia
  18. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 22]: Überreste eines großen Grabgebäudes nahe des Mausoleums der Constantia
  19. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 23]: Architekturdetails aus dem Mausoleum des Constantia
  20. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 23]: Architekturdetails aus dem Mausoleum des Constantia
  21. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 24]: Großer Porphyrsarkophag
  22. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 24]: Großer Porphyrsarkophag
  23. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 25]: Querschnitt des großen Sarkophages
  24. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 25]: Querschnitt des großen Sarkophages
  25. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 26]: Grundriss eines Grabgebäudes außerhalb der Porta Maggiore
  26. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 26]: Grundriss eines Grabgebäudes außerhalb der Porta Maggiore
  27. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 27]: Grundriss des Grabes der Scipionen
  28. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 28]: Ansicht der Überreste des Grabes der Scipionen
  29. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 29]: Grundriss eines Grabgebäudes nahe des Torre degli Schiavi
  30. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 3]: Inhaltsverzeichnis des zweiten und dritten Bandes
  31. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 30]: Vom Gewölbe gefallenes Stuckfragment
  32. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 31]: Grundriss des Grabes von Alexander Severus
  33. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 32]: Schnitt des Grabes von Alexander Severus
  34. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 33]: Großer Marmorsarkophag, der Alexander Severus und seiner Mutter Julia Mamaea gehört haben soll
  35. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 34]: Rückansicht des Sarkophages
  36. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 35]: Seitenwände und Querschnitte des Sarkophages
  37. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 36]: Grundriss eines Grabes an der Via Appia Antica
  38. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 37]: Schnitt des vorherigen Grabes
  39. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 38]: Plan eines Grabes an der Via Tiburtina
  40. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 39]: Ansicht eines antiken Grabes an der Straße nach Tivoli
  41. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 4]: Plan der Überreste der Wände im Grab des C. Publicius Bibulus
  42. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 40]: Grundriss und Schnitt von drei Grabkammern, die der Familie des Augustus gehören sollen
  43. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 41]: Außenansicht der drei Grabkammern, die der Familie des Augustus gehören sollen
  44. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 42]: Innenansicht einer der drei Grabkammern, die der Familie des Augustus gehören sollen
  45. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 43]: Plan und Aufriss einer Grabkammer
  46. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 44]: Innenansicht der Grabkammer gegenüber von San Sebastiano fuori le mura
  47. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 45]: Fragmente aus der Grabkammer gegenüber von San Sebastiano fuori le mura
  48. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 46]: Fragmente aus der Grabkammer gegenüber von San Sebastiano fuori le mura
  49. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 47]: Ansicht der Überrest einiger Grabkammern an der Via Appia Antica
  50. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 48]: Grundrisse einiger Grabkammern, die 1751 bei der Villa de Cinque entdeckt wurden
  51. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 49]: Inschriften und Fragmente der Grabkammer der Villa de' Cinque
  52. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 5]: Details der wichtigen Teile des Grabes von C. Publicius
  53. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 50]: Inschriften der Prätorianergarde, gefunden in der Villa de' Cinque
  54. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 51]: Inschriften der Prätorianergarde
  55. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 53]: Inschriften der Prätorianergarde
  56. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 54]: Inschriften der Prätorianergarde
  57. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 55]: Grundriss und Fragmente der Grabkammer im Weinberg der Casali an der Porta San Sebastiano
  58. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 56]: Innenansicht der Grabkammer im Weinberg der Casali an der Porta San Sebastiano
  59. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 57]: Urnen, Grabstelen und Aschevasen aus Marmor in der Villa Corsini außerhalb der Porta San Pancrazio
  60. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 58]: Ascheurnen aus Marmor in der Villa Corsini außerhalb der Porta San Pancrazio
  61. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 59]: Plan eines prachtvollen Grabgebäudes außerhalb der Porta Maggiore
  62. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 6]: Plan eines Grabes außerhalb der Porta S. Sebastiano an der Via Appia
  63. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 60]: Ansicht der Überreste eines prachtvollen Grabgebäudes außerhalb der Porta Maggiore
  64. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 61]: Grundriss des Augustusmausoleums
  65. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 62]: Schnitt des Augustusmausoleums
  66. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 63]: Überreste des Augustusmausoleums
  67. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 7]: Inschrift der Grabkammer von L. Arruntius
  68. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 8]: Plan der Grabkammer der Familie des L. Arruntius
  69. SM-GS 6.2.876/2, [fol. 9]: Ansicht vom Eingang der Grabkammer des L. Arruntius
  70. SM-GS 6.2.876/2, Einband Rückdeckel: Piranes. Antichi. Romane Tom. II., Einband Rückdeckel
  71. SM-GS 6.2.876/2, Einband Vorderdeckel: Piranes. Antichi. Romane Tom. II., Einband Vorderdeckel
  72. SM-GS 6.2.876/2, Rücken: Piranes. Antichi. Romane Tom. II., Buchrücken


Letzte Aktualisierung: 09.02.2022



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum