Inventar Nr.: GS 20350, fol. 14
 
Werktitel: Wilhelm V. Landgraf von Hessen-Kassel mit Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg und ihren zwölf Kindern
Hist. Inhaltsverzeichnis: 14 | Wilhelmus V. / cum Conj. / Amalia Elisabetha, & / Liberis. Amalia Elisabetha, & / Liberis.
Konvolut / Serie: Monumentum Sepulcrale ad Dn. Mauritii Hassiae Landgravii Memoriam, Hollstein German XIIIA.194 / Hollstein German XXVIA.664a-e / Wüthrich 1972 II.106.93
Beteiligte Personen:
Stecher:Jacob van der Heyden (1573/85/90 - 1636), Vermutet
Dargestellte: Wilhelm V. Landgraf von Hessen-Kassel (1602 - 1637)
Amalie Elisabeth Landgräfin von Hessen-Kassel (1602 - 1651)
Emilie Fürstin von Talmont und Tarent (1626 - 1693)
Wilhelm VI. Landgraf von Hessen-Kassel (1629 - 1663)
Charlotte Kurfürstin von der Pfalz (1627 - 1686)
Elisabeth von Hessen-Kassel (1634 - 1688)
Datierung:
Entstehung der Platte:1636 (geschätzt)
Träger: Papier
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 32,6 x 78,5 cm (Blattmaß)
27,5 x 73 cm (Darstellungsmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Effigies GUILHELMI. Hassiae Langravii; et coniugis AEMILIAE- ELISABETHAE Comitissae Hanovicae, cum Liberis; MAVRITI; GUILIELMVS; GUILIELMVS; PHILIPPVS; ADOLPHVS; CAROLVS; LOUISE; AEMILIA; AGNES; CHARLOTTE; ELISABETH; ELISABETH; Te labor et curae, ... numine tutus ages. Gi.; Mite tibi pectus, divini Zelus amoris AEMILIA, ... suavis imago tuos.
Handschrift: auf dem Blatt der Radierung unten mittig und rechts mit Graphit: 10
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)13   historische Person (mit NAMEN) - historische Person (mit NAMEN) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Sekundäre Ikonographie: 44B114(LANDGRAVE)   Landgraf
Primäre Ikonographie: 48A9876   Kartusche (Ornament)
Primäre Ikonographie: 42B74(TWELVE)   Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern (zwölf)
Primäre Ikonographie: 24D   Sterne
Primäre Ikonographie: 42A411   Wiege, Kinderbett
Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol
Primäre Ikonographie: 41A636   Französischer Garten, Barockgarten, geometrischer Garten
Primäre Ikonographie: 25F23(LION)   Raubtiere: Löwe
Primäre Ikonographie: 43C78721   Steckenpferd (Spielzeug)
Anmerkungen:
Kommentar: Stammt aus der Gedenkschrift für Landgraf Moritz von Hessen-Kassel "Monumentum Sepulcrale ad Dn. Mauritii Hassiae Landgravii Memoriam", Frankfurt 1638. J. van der Heyden starb 1636, hat aber Luise, die 1636 geboren wurde, noch dagestellt. Am rechten Rand der Buchseite ein vertikaler Klebestreifen mit Papierresten. Oben links und rechts auf der Radierung sind noch schwach getilgte Inschriften zu erkennen.
Montierung: Die Radierung ist von zwei Platten auf zwei Bögen gedruckt und anschließend zusammen montiert worden. Anschließend wurde sie auf zwei zusammengeklebte Buchseiten und diese auf den Falz montiert.


Literatur:
  • Falk, Tilman (Hrsg.): Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Jacob van der Heyden to Mikolaus Hogenberg. Roosendaal 1984, S. 75, Kat.Nr. 164.
  • Sander, Jochen (Hrsg.): Die Welt im BILDnis. Porträts in Frankfurt zwischen Renaissance und Aufklärung. Ausstellungskatalog. Frankfurt, Museum Giersch. Petersberg 2020, S. 149, Abbildung S. 61, Kat.Nr. 27.

Siehe auch:


  1. SM-GS 1.2.1932: Druckplatte: Gruppenporträt Landgraf Wilhelm V. von Hessen - Kassel mit 6 Söhnen, abgedruckt in: Monumentum Sepulcrale, 1638, fig. 32
  2. SM-GS 1.2.1933: Druckplatte: Gruppenporträt Landgräfin Amalie Elisabeth v. Hessen - Kassel mit 6 Töchtern, abgedruckt in: Monumentum Sepulcrale, 1638, fig. 32


Letzte Aktualisierung: 18.10.2021



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum