|
Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 51d
|
Werktitel:
|
Die Verspottung der Ceres |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 51d | Ceres, welche bey einer Alten mit der Lampe in der Hand, trinckt und ein / Kind in eine Eidexe verwandelt; unten: Dum frugum genitrix / – factus erat | __ ,, __ [Adam Elzheimer] |
nach Hollstein: | Ceres Seeking her Daughter |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Hendrik Goudt (um 1583 - 1648)
|
Inventor: | Adam Elsheimer (1578 - 1610)
|
Dedikator: | Hendrik Goudt (um 1583 - 1648)
|
Widmungsempfänger: | Scipione Borghese (1577 - 1633)
|
Verfasser (Inschrift): | Johannes Rutgers (1589 - 1625)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1610 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
31,5 x 23,9 cm (Blattmaß) 36,7 x 33,7 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Dum fragam genetrix ... stellis factus erat.; Janus Rutgers; Scipioni Burghesio. S. R. E. Cardinalio amplissimo in deuoti animi testimonium HGoudt [HG ligiert] sculpsit et dicauit Romae. 1610.; AElsheimer [AE ligiert] pinxit. Handschrift: in der unteren linken Ecke verso: 4
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Italien, Rom |
IconClass:
|
92M132 ein kleiner Junge (Abas, Ascalabus, oder Stellio) lacht über Ceres, weil sie bei einer Rast im Haus einer alten Frau einen Trank zu hastig hinunterstürzt 92M13 wichtigste Taten: Ceres sucht nach ihrer Tochter Proserpina, die von Pluto fortgetragen worden ist 31D17 alte Frau 41B32 Fackel 41B31 Kerze 47I223 melken 24B2 Vollmond |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von A. Elsheimer (gegenseitig), Milwaukee, Sammlung Dr. Alfred und Isabel Bader. |
Montierung: |
Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, das auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.