|<<   <<<<   616 / 1006   >>>>   >>|



Inventar Nr.: SM-GS 6.2.877, [fol. 103,1]
 
Werktitel: Schlussvignette des italienischen Textes mit der antiken Wasserleitung Acqua Marcia
in der Platte: Veterum Acquae Marciae ductuum
Beteiligte Personen:
Künstler/-in:Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
Verleger:Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
erwähnte Person:Aurelian Kaiser des Römischen Reiches (214 - 275)
Datierung:
Entstehung der Platte:1755 - 1761 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 19,1 x 29,1 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Veterum Acquae Marciae ductuum, muris Urbis ab Aureliano ... In dic. gener. vestig. Romae veteris.
Geogr. Bezüge:
Darstellung: Aqua Marcia (Rom)
erwähnter Ort: San Lorenzo fuori le mura (Rom)
erwähnter Ort: Porta Maggiore (Rom)
IconClass: Primäre Ikonographie: 48C141   Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat)
Primäre Ikonographie: 25I6   Landschaft mit einer Brücke, einem Viadukt oder Aquädukt
Primäre Ikonographie: 48C149   Ruine eines Gebäudes
Primäre Ikonographie: 47G52   Stein (Baumaterialien)
Primäre Ikonographie: 48C1621   Arkade (Architektur)
Anmerkungen:
Kommentar: Vignette von der letzten Seite des italienischen Textes (Inv.-Nr. SM-GS 6.2.877, fol. 103).


Literatur:
  • Focillon, Henri: Giovanni-Battista Piranesi. Essai de catalogue raisonné de son oeuvre. Paris 1918, S. 63, Kat.Nr. 932.
  • Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. The complete Etchings II. San Francisco 1994, S. 827, Kat.Nr. 759.
  • Ficacci, Luigi: Giovanni Battista Piranesi. The complete Etchings. Gesamtkatalog der Kupferstiche. Catalogue raisonné des eaux-fortes. Rom 2000, S. 361, Kat.Nr. 437.

Siehe auch:


  1. SM-GS 6.2.877, [fol. 103]: Textseite mit Vignette


Letzte Aktualisierung: 14.12.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum