|<<   <<<<   17 / 117   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20303, fol. 119
 
Werktitel: Der verlorene Sohn
in der Platte: L'enfant prodigue
Hist. Inhaltsverzeichnis: 119 | l’Enfant prodigue | –––– ,, –––– [J. P. le Bas]
Beteiligte Personen:
Stecher:Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
Inventor:David d. J. Teniers (1610 - 1690)
Verleger:Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
Dedikator:Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
Widmungsempfänger:Philippe de Noailles (1715 - 1794)
erwähnte Person:Augustin Blondel de Gagny (1695 - 1776)
Datierung:
Publikation:1751 (nach Werkverzeichnis)
Technik: Radierung
Maße: 50 x 61,8 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: N.o 61.; D. Teniers pinx.; Jac. Ph. Le Bas sculp; L'ENFANT PRODIGUE; Dedié a Monseigneur le Comte de Noailles Grand d'Espagne de la premiere Classe &c. &c. &c.; Par son tres humble Serviteur Jac. Ph. Le Bas Graveur du Cabinet du Roy; Gravé d'après le Tableau Original de D. Teniers peint en 1644. qui est au Cabinet de M.r Blondel de Gagny.; AParis chez le S.r Le Bas premier Graveur du Cabinet du Roy rue de la Harpe
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Rue de la Harpe (Paris)
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 73C8643   der verlorene Sohn verschwendet (in der Regel in einem Gasthaus oder Bordell) mit Prostituierten sein Erbe
Sekundäre Ikonographie: 73C8645   der verlorene Sohn hütet Schweine und ißt aus ihrem Trog
Sekundäre Ikonographie: 73C86451   der verlorene Sohn bereut sein Leben und betet
Primäre Ikonographie: 43B313   Terrasse bzw. Tische und Stühle vor einem Gasthaus oder Restaurant, auf dem Bürgersteig
Primäre Ikonographie: 42F341   bei Tisch bedienen
Primäre Ikonographie: 41C3   gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration etc.
Primäre Ikonographie: 48CC72   Musiker - CC - im Freien
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von David Teniers d. J., Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 1878).
Montierung: Die Radierung ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde.


Literatur:
  • Sjöberg, Yves (u. a.): Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 13: Laurent - Le Grand. Paris 1974, S. 232, Kat.Nr. 404.


Letzte Aktualisierung: 18.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum