| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20353, fol. 33,2 
  
 | 
| Werktitel: | Die Kartenspieler | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 33 | le Brelan, ou les joueurs de cartes à la lumiére; il y a sur / la droite une femme debout avec les plumes sur la tête, / qui joue de la harpe; une piece ovale en long; il est écrit / autour: Fraudi nata cohors –– larga trahit. [nachträglicher Zusatz links mit Graphit von anderer Hand: 225] | 
| nach Werkverzeichnis: | Le brelan | 
| nach Werkverzeichnis: | L'enfant prodigue trompé par une troupe de filous | 
| nach Werkverzeichnis: | Les joueurs de cartes | 
| übersetzt: | Der verlorene Sohn, getäuscht von einer Gaunerbande | 
| übersetzt: | Der Dreier | 
| Beteiligte Personen: | Künstler/-in: Jacques Callot (1592 - 1635) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1627 - 1628 (nach Werkverzeichnis) | 
| Technik: | Radierung | 
| Maße: | 21,5 x 27,8 cm größte Höhe/Breite (Blattmaß) 22,5 x 27,9 cm (Untersatzpapier/-karton)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Jac. Callot fe. Nanceij; FRAVDI NATA COHORS IVVENEM CIRCVMVENIT ASTV PELLICIS, HINC MODVLIS, LVDITVR, INDE DOLIS, PERDIT OPES, LVXV, FAMÆ NEC PARCIT AVITÆ PRODIGVS, HINC SECVM NOMINA LARGA TRAHIT.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Entstehungsort der Platte: | Nancy | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 73C8643   der verlorene Sohn verschwendet (in der Regel in einem Gasthaus oder Bordell) mit Prostituierten sein Erbe Primäre Ikonographie: 43C51   Kartenspiele
 Primäre Ikonographie: 43C511   Falschspieler
 Primäre Ikonographie: 41B31   Kerze
 Primäre Ikonographie: 48C7322   Harfe
 Primäre Ikonographie: 31A511   Spiegel
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Entlang der Einfassungslinie beschnitten. Unten rechts kleben Faserreste von Papier. | 
| Montierung: | Die Radierung ist entlang des Randes auf ein Untersatzpapier kaschiert, das auf die Buchseite geklebt wurde. |