| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20353, fol. 32,1 
  
 | 
| Werktitel: | Das Wunder des Hl. Mansuetus | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 32 | le miracle de S. Mansuet, Evêque de Tours, qui resuscite un jeune / Prince tué d’un coup de balle: on voit une raquette au pied / de ce Prince; au bas est écrit: S. Mansuetus ex Hibernia / Scotus – Bruno Tullensis Antistes consecravit. | 
| nach Werkverzeichnis: | Saint Mansuy | 
| nach Werkverzeichnis: | Saint Mansuet | 
| nach Werkverzeichnis: | La raquette | 
| nach Werkverzeichnis: | Le miracle de saint Mansuy | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635) 
 | 
| Dargestellte: | Mansuetus von Toul (+375) 
 | 
|  | Jean des Porcelets de Maillane (1582 - 1624) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1616 - 1626 (nach Meaume 1924 I) | 
| Entstehung der Platte: | 1621 (nach Lieure 1924-1929) | 
| Technik: | Radierung | 
| Maße: | 23 x 27,5 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Callot [1613] [?]; S. Mansuetus ex Hibernia scotus, primus Tullensiũ  Episcopus, Principis Aplorum discipulus, a quo inauguratus & in Gallias missus. Leucorũ Reguli filiũ iam triduo vita functũ suscitauit Christi sacris cum parentibus & optimatibus instituit, oratorium D. Petri memoriœ iuxta Tullenses muros dicauit, in quo primû apud Leucos missœ sacrificium obtulit, In eodem circa Annũ dnj xc sepultus est & deinceps SS.i Ammon Alchas & Celsinus prœdicationis ipsius socij & in Eptũ successores. S. Gerardus Tullensis Epũs. Ibidem Cœnobiũ ordinis S Benedictj. erexit. Cuius Ectam Leo ix Pont. Max. olim Bruno Tullensis Antistes consecrauit.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Darstellung: | Toul | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 11H(...)5   männliche Heilige (MANSUETUS) - Wunder in der Vita eines männlichen Heiligen Sekundäre Ikonographie: 11P31131   Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab
 Sekundäre Ikonographie: 44B113   König
 Primäre Ikonographie: 43C415   Ballspiele, bei denen der Ball mit einem Schläger (oder der Hand) gespielt wird
 Sekundäre Ikonographie: 31E4   von den Toten erwecken
 Primäre Ikonographie: 25I1   Stadtansicht (allgemein); Vedute
 |