Inventar Nr.: GS 20328, fol. 18
 
Werktitel: Der Satyr und die Bauern
Hist. Inhaltsverzeichnis: 18. | Ein Satyr, der das Kalte und Warme bläset, in einem allegorischen Bildniß; darunter: / Iste frigus et ardorem / Flatu pellit, hinc temporem / Rebus seper ingeret. etc. | –– ,, –– [Jac. Jordaens] | Vorstermann
nach Hollstein: The Satyr and the peasent
Beteiligte Personen:
Stecher:Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
Inventor:Jacob Jordaens (1593 - 1678)
Datierung:
Entstehung der Platte:1595 - 1675 (Lebensdaten des Stechers)
Träger: dünnes Papier (Stich)
Technik: Kupferstich
Maße: 42,2 x 40,2 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: LV; I. Iordaens pinxit.; cum priuilegÿs. Reg:; Vorstermann scul.; Iste frigus & ardorem Flatu pellit, hinc teporem Rebus seper ingeret. Semicaper hunc [?] horrescit [?] Dum nec calet nec frigescit, Et quem Deus deseret.
Handschrift: auf der Rückseite des umgeklappten Teiles des Stiches unten links in Graphit: [f 8 - (?)]
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 92L4151   der Satyr und die Bauern; laut Äsop: die Satyrn und der Bauer (Mahlzeit; blasen, um die Speise abzukühlen etc.)
Primäre Ikonographie: 42B74   Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern
Primäre Ikonographie: 34B232   Geflügel (Hahn, Henne, Huhn etc.)
Primäre Ikonographie: 41A2   Hausinneres
Primäre Ikonographie: 34B11   Hund
Sekundäre Ikonographie: 92L4   Satyrn, Faune, Silene
Primäre Ikonographie: 41A7751   Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
Primäre Ikonographie: 42A251   Stillstuhl, Pflegekorb (niederländisch: bakermat)
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von Jacob Jordaens (gegenseitig), Göterborg, Konstmuseum (Inv.-Nr. 853) und Brüssel, Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België (Inv.-Nr. 6179).
Unten links auf dem Tischbein hinter dem Hund ein kleines Stück Papier.
Montierung: Der Stich ist vollflächig auf die Buchseite geklebt mit Ausnahme eines 6,6 cm breiten Streifens rechts, der vertikal gefaltet und umgeklappt ist.


Literatur:
  • Hecquet, Robert: Catalogue des estampes gravées d'après Rubens. Auquel on a joint l'oeuvre de Joardaens & celle de Visscher. Paris 1751, S. 11, Kat.Nr. 25.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 43: Lucas Vorsterman I. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 92, Kat.Nr. 97 II(IV).


Letzte Aktualisierung: 01.12.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum