|<<   <<<<   442 / 452   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 39247, fol. 93
 
Werktitel: Titelblatt für "Legatus"
Hist. Inhaltsverzeichnis: 93. | Titre sans écriture. Il y a Minerve et Mercure qui se donnent / les mains. [nachträglicher Zusatz links mit Graphit von anderer Hand: 100]
nach Werkverzeichnis: Title-Page for F. de Marselaer, Legatus
Beteiligte Personen:
Stecher:Cornelis d. J. Galle (1615 - 1678)
Inventor:Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Verfasser (Textvorlage):Frederik van Marselaer (1584 - 1670)
Datierung:
Entstehung der Platte:um 1666 (geschätzt)
Technik: Kupferstich
Maße: 32,3 x 21,1 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: Handschrift: auf der Buchseite unten rechts mit Bleistift: 100
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 44B61   gute Regierung
Primäre Ikonographie: 25L11   Stadtkrone, Mauerkrone
Sekundäre Ikonographie: 92C2   die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene)
Sekundäre Ikonographie: 92C28(OWL)   Eule (Attribute Minervas)
Sekundäre Ikonographie: 92B5   die Geschichte des Merkur (Hermes)
Sekundäre Ikonographie: 92B58(CADUCEUS)   Caduceus (Stab mit zwei Schlangen, Attribut Merkurs)
Primäre Ikonographie: 92D1916   Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Primäre Ikonographie: 25F26(HARE)   Nagetiere: Hase
Anmerkungen:
Kommentar: Zustand vor der Schrift. Titelblatt für die zweite Ausgabe von Frederik de Marselaers "Legatus ... ad Philippum IV" (Antwerpen 1666). Unterhalb der Mitte horizontale Falte.


Literatur:
  • Schneevogt, C. G. Voorhelm: Catalogue des estampes gravées d'après P. P. Rubens, Avec l'indication des collections où se trouvent les tableaux et les gravures. Harlem 1873, S. 199, Kat.Nr. 37.
  • Judson; J. Richard; Velde, Carl van de: Corpus Rubenianum. Ludwig Burchard. Part XXI. Book Illustrations and Titel-Pages. Volume I. London 1978, S. 344, Kat.Nr. 84.


Letzte Aktualisierung: 13.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum