|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 86
|
Werktitel:
|
Signet des Jan van Meurs |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 86. | Cul de Lampe, dans lequel est une poule, qui couve. au dessus du / Cartouche est une Lampe allumée, et au deux cotés un coq et un hibou, / avec une banderolle, sur laquelle est ecrit: Noctu incubando divque. / Le cul de lampe a servi au livre d’Architecture que Rubens a dessiné. | Corn. Galle sc. |
nach Werkverzeichnis: | Vignette for D. Mauden, Speculum Aureum Vitae Moralis |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis d. Ä. Galle (1576 - 1650)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1631 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
27,6 x 17,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: NOCTV; INCVBANDO; DIVQVE.; Pet. Paul Rubens pinxit.; Corn. Galle sculpsit Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 13
|
IconClass:
|
34B232 Geflügel (Hahn, Henne, Huhn etc.) 41C642 Eier, Eierspeisen 92C2 die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene) 92B5 die Geschichte des Merkur (Hermes) 92C28(OWL) Eule (Attribute Minervas) 41B34 Öllampe |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Ölskizze von Rubens, Antwerpen, Plantin-Moretus-Museum (Inv.-Nr. MPM.V.IV.059). Das Signet wurde als Titelvignette in mehreren von Jan van Meurs (1583-1652) verlegten Publikationen verwendet, erstmals vermutlich in David van Maudens "Speculum Aureum Vitae Moralis" (Antwerpen 1631). Huhn und Motto verweisen auf Meurs Haus "De Vette Hinne" (Die fette Henne) in Antwerpen. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.