| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20328, fol. 6 
  
 | 
| Werktitel: | Kreuzabnahme und Beweinung | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 6. | Die Abnahme Christi vom Kreutz | –– ,, –– [Jac. Jordaens] | 
| nach Hollstein: | Descent from the cross and the lamentation | 
| Beteiligte Personen: | Künstler/-in: Jacob Jordaens (1593 - 1678) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1652 (in der Platte) | 
| Technik: | Radierung, Kupferstich | 
| Maße: | 30,6 x 23,5 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: REX IN [gespiegelt]; Iac. Iordaens inuentor. 1652.; 
 | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 73D7   von der Kreuzabnahme bis zur Grablegung Christi (Matthäus 27:58-66; Markus 15:46-47; Lukas 23:53-56; Johannes 19:39-42) Sekundäre Ikonographie: 73D7221   der tote Christus liegt in Marias Schoß
 Sekundäre Ikonographie: 11HH(MARY MAGDALENE)   Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
 Primäre Ikonographie: 31F11   Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
 Primäre Ikonographie: 47D8(TONGS)   Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Zange
 Primäre Ikonographie: 41A343   Leiter
 Primäre Ikonographie: 11G   Engel
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Nach der Zeichnung von Jacob Jordaens (gegenseitig), Paris, Institut Néerlandais, Fondation Custodia (Inv.-Nr. I.4497). Zwei Gemälde mit ähnlichem Bildaufbau befinden sich in Antwerpen, Sint-Catharinakerk im Begijnhof und in St. Petersburg, Eremitage (Inv.-Nr. ГЭ-5592). Bräunlicher Fleck an der unteren rechten Ecke der Buchseite.
 |