|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 120
|
Werktitel:
|
Die Hl. Theresa legt Fürsprache ein für Bernardino de Mendoza |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 120. | Sainte Terese, qui délivre des ames du purgatoire; T. Exstimulat Ebrus - / 2. Machabeorum Cap. 12. | S. à Bolswert sc. Mart. / van den Enden exc. [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 49] |
nach Hollstein: | St. Theresa intercedes for Bernardin Mendoza |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Martinus van den Enden (1605 - 1673)
|
Dargestellte:
|
Teresa de Jésus (1515 - 1582)
|
| Bernardino de Mendoza (1540 - 1604)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1630 - 1659 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
46,2 x 34,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: 27; auf der Buchseite unten rechts mit Graphit: 49 in der Platte: Exstimulat CHRVS DNS S. M. TERESIAM ... soluantur. 2. Machaborum. cap. 12.; Pet. Paul. Rubenius pinxit. S. à Bolswert sculpsit.; Martinus vanden Enden excud. Antuerpiæ.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
11HH(THERESA)11 die hl. Teresa kniet vor Christus und legt Fürsprache für die Seelen im Fegefeuer ein 22C311 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) 11T Hölle und Fegefeuer 11T61 Befreiung der Seelen aus dem Fegefeuer 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten (Inv.-Nr. 299).
Die mit Feder in Braun notierte 27 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 54, Nr. 27 (Saintes). |
Montierung: |
Der Stich ist vollflächig hinterlegt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.