|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 83
|
Werktitel:
|
Das Martyrium des Hl. Livinus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 83. | S. Livinus Martyr ac Pontifex; Ded. Perillustr. nobiliss. amplissimisque / Dominis Summo praetori, consuli, totiq Senatui Gandauensi etc. | Gasp. De Hollander exc. |
nach Hollstein: | Martyrdom of St. Livinus |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis van Caukercken (1626 - 1680)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Gaspar de Hollander (tätig um 1650 - 1664)
|
Dedikator: | Cornelis van Caukercken (1626 - 1680)
|
Dargestellte:
|
Livinus von Gent (580 - 657)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1657 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
59,1 x 43,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: unten links mit Graphit: 32; unten rechts mit Feder in Braun: 32 in der Platte: Perillustr: Nobiliss: Amplissimisq. ... nun a se æri incisam D. D: Cornelius van Caukercken 1657.; Gaspar de Hollander excudit Antuerpiæ
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Gent |
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
11H(LIVINUS)61 die Zunge des hl. Livinus wird abgeschnitten und den Hunden vorgeworfen 45B der Soldat; Soldatenleben 47D8(TONGS) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Zange 46C13185 sich aufbäumen (Pferd) 11G Engel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
An den Rändern mehrere Einrisse.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts (Inv.-Nr. 161).
Die mit Graphit und Feder in Braun notierte 32 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 48, Nr. 32 (Saints). |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.