|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 61
|
Werktitel:
|
Der Hl. Augustinus erscheint einem Kind am Strand |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 61. | S. Augustin; T. S. P. Augustinus a puerulo apparente docetur abyssum Trinit. | Alex. Voet jun. sc. et exc. |
nach Hollstein: | St. Augustine, appearing to a child on a beach |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Alexander d. J. Voet (um 1635 - um 1695)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Alexander d. J. Voet (um 1635 - um 1695)
|
| Jacobus de Man (tätig um 1650 - 1675)
|
Dargestellte:
|
Aurelius Augustinus (354 - 430)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1635 - 1695 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
48,7 x 36,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: S. P. AVGVSTINVS A. PVERVLO APPARENTE DOCETVR ABYSSVM TRINIT.; Pet. Paul. Rubbens pinxit; Jacobus de Man exc.; Alex. Voet iunior sculp et excudit Antuerpiæ
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
11H(AUGUSTINE)342 der hl. Augustinus geht am Meeresufer entlang und sinnt über die Dreifaltigkeit nach; er trifft auf ein Kind, das ein Loch in den Sand gegraben hat und vergeblich versucht, es unter Zuhilfenahme einer Schale oder eines Löffels mit Was 11P31131 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab 31D11221 Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) 31A25552 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf 25F72(MUSSEL) Mollusken: Muschel 25H133 Strand |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Es handelt sich um einen bei Hollstein Dutch and Flemish XLI nicht beschriebenen Zustand mit der Verlegeradresse von Jacobus de Man.
Der Stich weist eine horizontale geglättete Falte auf. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.