|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 98
|
Werktitel:
|
Das Emmausmahl |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 98. | Les Pélérins d’Emaus; T. Me quantus ignis= suspicari. | P. Soutmann effig. et exc. P. van Sompelen / sculp. |
nach Hollstein: | Christ in Emmaus |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter van Sompel (um 1600 - 1644)
|
Zeichner: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640), fraglich
|
Verleger: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1643 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
36 x 32,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Ao. 1643.; P. Paul. Rubenius pinxit; P. Soutman Effigiavit et Excud. Cum Privil.; P. van Sompelen Sculp.; Me quantus ignis torcet? inaestuas Amore quanto? substituit Deum, Deum ceponit, mira cerum Vox opifex, taciturna Vulgo: Audita caelo, manibus impys Horrenda, nobis gratior, se obtulit Interminatus, quo locorum Insideat, fuga suspicari: Handschrift: mit Feder in Schwarz: [...]
|
IconClass:
|
73E343 das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht 22C3115 ein (goldener) Faden als Nimbus 34B112 Hund mit Knochen 41A2 Hausinneres 25G22(ASPARAGUS) pflanzliche Produkte (keine Früchte): Spargel 41C3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration etc. |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem unbekannten Gemälde von Peter Paul Rubens oder nach dem Gemälde in Paris, St. Eustache, dessen Zuschreibung an Rubens fraglich ist.
Vgl. den Stich nach derselben Vorlage von Willem Swanenburg (Hollstein Dutch and Flemish XXXIX.16.6; Inv.-Nr. GS 39245, fol. 99). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.