| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20345, fol. 89,2 
  
 | 
| Werktitel: | Johannes Wtenbogaert | 
| in der Platte: | Iohan. Wtenbogardus Vltraiect. | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 89. | Joh. Wtenbogardus, Concionator, aet. 62. | P. Moreetz pinx. 1612. W. Delff sc. | 
| nach Hollstein: | Johannes Uytenbogaert, theologian in Utrecht. Aet. 62. 1619. | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Willem Jacobsz. Delff (1580 - 1638) 
 | 
| Inventor: | Paulus Moreelse (1571 - 1638) 
 | 
| Dargestellte: | Johannes Wtenbogaert (1557 - 1644) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1619 (in der Platte) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 22,6 x 14,2 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: IOHAN. WTENBOGARDUS VLTRAIECT. ILL. PR. MAUR. ET ECCL. HAGANÆ. GALL. BELG. NUPER CONCIONATOR. ÆT. A°. 62. 1619.; PM[ligiert]oreelz pinxit. A°. 1612. W. Delff sculpsit.; Johannes Wtenbogaert van Utrecht, ... oudt 62 iaeren, Anno 1619.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| erwähnter Ort: | Utrecht | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 41D222(COLLAR)   Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen Primäre Ikonographie: 41D212   Jacke, Mantel, Umhang, Cape
 Primäre Ikonographie: 31A534   Bart
 Primäre Ikonographie: 48C5156   Bilderrahmen etc.
 Sekundäre Ikonographie: 11L53   Theologe
 Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)   historische Person (mit NAMEN)
 |