|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 91,1
|
Werktitel:
|
Titelblatt: Sitzender, lahmer Bettler |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 91 à 94 | Ein dergl: [kleine numerirte Stücke zu einem Zeichenbuche dienend] von 30 numerirten kleinen Blättern | ––––,,––––– [Abrah. Bloemaert inv. Fred. Bloe= / =maert sc. N. Visscher exc.] [nachträglicher Zusatz am linken Rand mit Bleistift: 92/2 150] |
nach Literatur: | Title Page: A Seated, Lame Beggar |
Konvolut / Serie:
|
Kleine Figuren / The Small Figures / The Set of the Beggars, 30 Bll., Nr. 1, Hollstein Dutch and Flemish II.87.156-185 / Roethlisberger 1993.239.321-350 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Frederick Bloemaert (1614 - 1690)
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Nicolaes d. J. Visscher (1649 - 1702)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1635 - 1690 (nach Roethlisberger 1993) |
Entstehung der Vorlage: | 1620 - 1625 (nach Roethlisberger 1993) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
12,5 x 7,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 1; Abraham Bloemaert Inven. F. B. fecit.; Nudus inops, mutilus ... vita beata tibi.; N. 27.; N. Visscher Excu.
|
IconClass:
|
46A151 Bettler 46A1511 Bettelschale 31A4153 Krücken 31A2351 auf der Erde (dem Boden) sitzen 49G322 Behandlung durch Ruhigstellung: Schlinge, Schiene, Gipsverband etc. 41D29 Lumpenkleidung |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von A. Bloemaert (gegenseitig), London, British Museum (Inv.-Nr. SL,5224.82).
Es handelt sich um einen bei Hollstein und Roethlisberger nicht beschriebenen Zustand, bei dem die Verlegeradresse „P. Schenck Iunior Exc.“, die im dritten Zustand unterhalb der Inschrift hinzukommt, getilgt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.