|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 142,1
|
Werktitel:
|
Das Begräbnis des Hl. Stephanus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 142 | 11 | Estienne enseveli (Actor. VIII, 2.) en bas: Obrutus insanis etc. |
nach Hollstein: | The Burial of St Stephen |
Konvolut / Serie:
|
Die Apostelgeschichte / Acta Apostolorum / The Acts of the Apostles, 35 Bll., New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) II.80.187-219 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.96.395-410 / Hollstein Dutch and Flemish VII.78.206-240 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.244.306-340 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1582 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
20,7 x 26,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten mittig in der Darstellung: MHemskerck inuentor. [MH ligiert]; 11; Obrutus insanis saxis celestia Martijr Premia fert primus, primamq in agone coronam Carceribus Christi clauduntur sacra professi, Et Stephani corpus Luctu imposuere sepulchro. Acto. 8 (gestochen) unten rechts in der Darstellung: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 67.a (gestochen)
|
IconClass:
|
48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) 11P3154 Habit, (Mönchs)kutte 11Q71428 Weihrauchgefäß 41B32 Fackel 73F3566 die Grablegung des Stephanus 25II1 Stadtansicht (allgemein); Vedute - II - Idealstadt |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von Maerten van Heemskerck, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Inv.-Nr. KKSgb9213). Das Blatt wurde als Nummer 11 in die zweite und dritte Edition der Serie aufgenommen, die jeweils 17 Stiche von Philipp Galle nach Van Heemskerck, ein Titelblatt und 15 Stiche nach Johannes Stradanus sowie zwei Stiche von Goltzius nach Stradanus umfassen.
Mehrere kleine Fehlstellen in der rechten Bildhälfte. Am oberen und unteren Rand Einfassungslinie mit rotbrauner Farbe. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.