|<<   <<<<   66 / 2637   >>>>   >>|

bronzene Petschaftnadel, fragmentiert



bronzene Petschaftnadel, fragmentiert


Inventar Nr.: VF 1129
Bezeichnung: bronzene Petschaftnadel, fragmentiert
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: mittlere Bronzezeit
Objektgruppe:
Geogr. Bezug: Weißenborn (Europa->Deutschland->Hessen->Schwalm-Eder [Landkreis]->Ottrau [Gemeinde])
Material / Technik: Bronze, ausgeschmiedet
Maße: 12,1 cm (Länge)
Funddatum: 1900
Fundumstände: Grabung
Fundart: Grab
Fundstelle:


Katalogtext:
Bronzene Petschaftnadel Typ Reckerode (nach Kubach 1977), fragmentiert, unverziert

Aus einem bereits 1900 ausgegrabenen Hügelgrab in der Flur "Räuberwald". Innerhalb des Hügels fanden sich an mehreren Stellen Bronzebeigaben, so etwa das Schwert VF 1124, das in einem Einbau des inneren Steinkreises aufgefunden wurde. Dabei lag die Bronzenadel.



Literatur:
  • Holste 1939
    Holste, Friedrich: Die Bronzezeit im Nordmainischen Hessen. Berlin 1939 (Röm.-Germ.-Forsch. 12), S. 181.
  • Uenze 1960
    Uenze, Otto: Hirten und Salzsieder (Bronzezeit). Marburg/Lahn 1960 (Vorgeschichte von Nordhessen 3), S. 151ff.
  • Kubach 1977
    Kubach, Wolf: Die Nadeln in Hessen und Rheinhessen. München 1977 (Prähist. Bronzefunde XIII 3), S. 268, Kat.Nr. Kat. Nr. 602.
  • Görner 2002
    Görner, Irina: Bestattungssitten der Hügelgräberbronzezeit in Nord- und Osthessen. Marburg 2002 (Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 20), S. 443, Kat.Nr. Kat.Nr. 76.


Letzte Aktualisierung: 07.12.2022


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum