| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20310, fol. 48 
  
 | 
| Werktitel: | Die Skulptur des alten Furietti-Kentauren aus der Hadriansvilla | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 47. 48. | Un Centaure trouvé entre les ruines de la maison de Campagne d’ / Adrien | Pompeus Battoni | Hier. Frezza sc. | 
| Konvolut / Serie: | Die Furietti-Kentauren, Le Blanc II.255.19 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Giovanni Girolamo Frezza (1671 - nach 1748) 
 | 
| Inventor: | Nicola Onofri (tätig um 1739) 
 | 
| Bildhauer/-in: | Aristeas (tätig um 117 - 138) 
 | 
|  | Papias (tätig um 117 - 138) 
 | 
| Widmungsempfänger: | Alessandro Furietti (1685 - 1764) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1738 (in der Platte) | 
| Fund der Vorlage: | 12.1736 (in der Platte) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 45,4 x 32,7 cm (Plattenmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: AΦPOΔEICEIC ΑΡΙCTEAC.KAI ΠAΠIAC; Centaurus e marmore AEgyptio inter Hadriane Ville rudera in agro Tiburtino repertus Mense Decembri 1736. Ab Ill.mo et Rev.mo Pre sule Josepho Alexandro Furietto; Nicolaus Honophriji delin.; Hieronymus Frezza scul. Romae 1738.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Entstehungsort der Platte: | Rom | 
| erwähnter Ort: | Hadriansvilla (Tivoli) | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 92L7   Kentauren Primäre Ikonographie: 48C24   Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
 Primäre Ikonographie: 44G3129   gefesselte, aber nicht inhaftierte Person
 Primäre Ikonographie: 31A25211   hinter dem Rücken gekreuzte Arme
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Nach der Skulptur von Aristeas und Papias, Rom, Kapitolinische Museen (Inv.-Nr. 658). Sie wurde 1736 im Rahmen der von Kardinal Alessandro Furietti geleiteten Ausgrabungen in der Hadriansvilla bei Tivoli gefunden. | 
| Montierung: | Der Stich ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden und an die Größe des Buchblocks angepasst worden. |