|
Inventar Nr.:
|
GS 20310, fol. 28
|
Werktitel:
|
Allegorie des Winters |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 28 | Bacchanale | ––,, –– [P. Test.] | ––,, –– [G. And. Wolfgang, aqua forti] |
nach Bartsch: | Allegory of Winter |
Konvolut / Serie:
|
Die vier Jahreszeiten, TIB 45 Kommentar.166.4506.036-039 copy |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Pietro Testa (1611/1612 - 1650), Kopie nach
|
Stecher: | Georg Andreas Wolfgang (1631 - vor 1716)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1645 - 1716 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
49,5 x 70,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. Test. d. G. And, Wolfgang: aqua forti.
|
IconClass:
|
25F22 Affen 26C6 Wind als ein menschliches Gesicht, mit aufgeblasenen Backen 23H41 andere Konzepte (z.B. biblische Szenen), die den Winter darstellen bzw. bezeichnen (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten) 96A5(INVIDIA) Invidia (römische Personifikation) 92C371 Diana als Mondgottheit; d.i. Luna (Selene) 92K15 Geschichten von anderen Flußgottheiten |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Zwei weitere Falten zu beiden Seiten der vertikalen Mittelfalte. Nach der Radierung von P. Testa (gegenseitig). |
Montierung: |
Die Radierung ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.