|
Inventar Nr.:
|
GS 20316, fol. 8
|
Werktitel:
|
Armide verliebt sich erneut in Renaud |
in der Platte: | Renaud et Armide sans le vouloir tembent tous deux dans les embuches que l'Amour leur dresse |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 8. | Renaud et Armide, sans le vouloir, tombent tous deux dans / les embuches, que l’amour leur drèsse; T. Quelle Force résiste / aux pièges de l’amour? D: Dedié Au très haut et très puissant / Seigneur, Monseigneur Armand Jean du Plessis, Duc de Riche= / lieu etc | le même. [Antoine Coypel] | Jo. Audran. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jean Audran (1667 - 1756)
|
Inventor: | Antoine Coypel (1661 - 1722)
|
Dedikator: | Antoine Coypel (1661 - 1722)
|
Widmungsempfänger: | Armand Jean du Plessis de Richelieu (1585 - 1642)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1704 - 1756 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
45,3 x 57 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Ant. Coypel pinxit Jo Audran sculpsit.; ce vend a Paris rue St. Jacques aux 2. Piliers d'or avec Ptivi. du Roi; QUELLE FORCE RESISTE AUX PIEGE DE L'AMOUR.; Renaud et Armide sans le vouloir, tombent tous deux dans les embuches que l'Amour leur dresse.; Dedié A tres haut tres puissant Seigneur Monseigneur Armand Jean du Plessis Duc de Richelieu et de Fronsac, Pair de France, Chevalier des ordres du Roi. Par son tres humble Seruiteur A. Coypel
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
25HH217 Flußufer - HH - ideale Landschaften 25G4111 Kranz, Girlande 92D1 die Geschichte des Cupido, Amor (Eros) 92L3 Nymphen (allgemein); Ripa: Ninfe in commune 33C8 Verliebtheit, Begehren, Sexualtrieb 31B13 auf dem Boden schlafen 48C862 Oper |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von A. Coypel (gegenseitig), Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Inv.-Nr. F0018331). Vgl. Garnier 1989, S. 155, Nr. 97. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.