|<<   <<<<   8084 / 9882   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20326, fol. 147,2
 
Werktitel: Allegorie des Todes
Hist. Inhaltsverzeichnis: 147. | Ein sitzender Knabe, dem zur rechten man Kornähren und eine Sanduhr – zur lincken einen Tisch / mit einem Blumentopfe – darunter einen Todtenkopf siehet; mit der Ueberschrift: / Hodie mihi cras tibi; unten: Vita quid est –– brevis est | Chrstph. Swarz pinx. R. Sadeler sc.
nach Hollstein: Allegory of Death
nach TIB: Memento Mori
Beteiligte Personen:
Stecher:Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
Inventor:Christoph Schwarz (1548 - 1592)
Datierung:
Entstehung der Platte:1560 - 1632 (Lebensdaten des Stechers)
Technik: Kupferstich
Maße: 15,2 x 10,6 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: HODIE MIHI CRAS TIBI; Cum grat. et priuilegio S. C. M.; VITA QVID EST ... bonis breuis est. Christoff: Swarz pinxit, R. Sadeler scalpsit.
Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 10
IconClass: Primäre Ikonographie: 47I1111   Kornähren
Primäre Ikonographie: 42E43   Kirchhof, Friedhof
Primäre Ikonographie: 41A6711   Blumen in einer Vase
Primäre Ikonographie: 23U22   Sanduhr
Primäre Ikonographie: 31F11   Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
Sekundäre Ikonographie: 31F   Symbole und Personifikationen des Todes
Primäre Ikonographie: 31D11211   männliches Kleinkind
Sekundäre Ikonographie: 11R61   eine oder mehrere Personen sitzen inmitten von Objekten, die ein Vanitas-Stilleben bilden
Anmerkungen:
Kommentar: Mehrere rötliche Flecken. Spuren einer Quadrierung. Oben links klebt ein kleines Stück Papier.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 256, Kat.Nr. 212.
  • Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 71 Part 1 (Supplement). Raphael Sadeler I. New York 2006, S. 279, Kat.Nr. 7101.195 II(III).

Siehe auch:


  1. GS 20326, fol. 147: 147. | Eine Cleopatra; unten ... membra soporis iter / Ein sitzender Knabe ... est – brevis est | Raph. Sadler f. et exc. Gillis Coingnet inv. / Chrstph. Swarz pinx. R. Sadeler sc.


Letzte Aktualisierung: 05.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum