|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 147,1
|
Werktitel:
|
Der Tod der Kleopatra |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 147. | Eine Cleopatra; unten: Cum fugeres tumidi –– membra soporis iter | Raph. Sadker f. et exc. Gillis Coingnet inv. |
nach Hollstein: | The Death of Cleopatra |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
Inventor: | Gillis Coignet (1542 - 1599)
|
Verleger: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
Dargestellte:
|
Kleopatra VII. Königin von Ägypten (69 BC - 30 BC)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1560 - 1632 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
20,9 x 26,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Raphael Sadler f. et excud.; Gillis Coingnet inuentor; Cum fugeres tumidi ... membra Soporis iter.
|
IconClass:
|
34B11 Hund 25G411 Schnittblumen; Blumenstrauß 41A7612 Himmelbett 98C(CLEOPATRA)68 der Tod der Cleopatra: sie begeht Selbstmord, indem sie eine Giftschlange, die sie einem Feigenkorb entnommen hat, an ihre Brust hält 41D92 eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt 25F42 Schlangen 31E34 eine tote Person (auf)finden |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Kleines gestochenes Loch mittig am oberen Rand. |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 248, Kat.Nr. 171.
- Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 71 Part 1 (Supplement). Raphael Sadeler I. New York 2006, S. 222, Kat.Nr. 7101.153.
Siehe auch:
- GS 20326, fol. 147: 147. | Eine Cleopatra; unten ... membra soporis iter / Ein sitzender Knabe ... est – brevis est | Raph. Sadler f. et exc. Gillis Coingnet inv. / Chrstph. Swarz pinx. R. Sadeler sc.
Letzte Aktualisierung: 05.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.