|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 146
|
Werktitel:
|
Die Berufung Abrahams |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 146. | Abrahams Beruf und Ausgang aus seinem Vaterlande; oben: genes. XII. mit einer aus den / Wolcken kommenden Stimme: Egredere de terra tua. | ––––, [Jac. Bassan pinx.] Jo. Sadeler sc. |
nach Hollstein: | The Calling of Abram |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Jacopo Bassano (1510 - 1592)
|
erwähnte Person: | Agostino Giusti (1548 - 1615)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1593 - 1600 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
21,8 x 26,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: GENES. XII; Egredere de terra tua.; Cu priuiliegio Sac. Caes. M.; IN GRATIAM PERILLVSTRIS COMITIS AVGVSTINI DE IVSTIS, PINXIT IACOBVS DE PONTO BASSAN, VERONAE; Scalpsit autem Joann. Sadeler Belg.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Verona |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25H114 Hügellandschaft Primäre Ikonographie: 46C13141 Pferd Primäre Ikonographie: 41B231 Wärmpfanne (für das Bett) Primäre Ikonographie: 46C133 Lasttier, Tragtier Primäre Ikonographie: 47I2211 Herde, Schafherde, Rinderherde Sekundäre Ikonographie: 11C15 Licht(strahlen) als Symbol für Gottvater Sekundäre Ikonographie: 71C1131 die Berufung Abrahams Primäre Ikonographie: 31A2351 auf der Erde (dem Boden) sitzen Primäre Ikonographie: 47I221 Vieh hüten; Hirt, Hirtin, Schafhirt, Schafhirtin, Kuhhirt etc. |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Gemälde Bassanos befand sich im Besitz von Agostino Giusti, den Egidius, Johann d. Ä. und Raphael d. Ä. Sadeler 1593 und 1595 in Verona besuchten. |