|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 49
|
Werktitel:
|
Der Hl. Lukas malt die Jungfrau mit Kind |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 49 | Der Evangelist Lucas als ein Mahler vor der oben in den Wolcken sitzenden Maria mit / dem Kinde Jesus; unten: An pueri –– imitentur habent | B. Spranger inv. R. Sadeler sc. |
nach Hollstein: | S. Lucas Painting the Virgin and Child |
nach TIB: | Saint Luke Painting the Madonna's Portrait |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
Inventor: | Bartholomaeus Spranger (1546 - 1611)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1560 - 1632 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
19,4 x 11,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: B. Spranger inuent. R. Sadeler fec.; An pueri, an ... quodq imitentur habent.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 22C31 Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen Sekundäre Ikonographie: 11I422 der Stier (eventuell mit Buch) als Symbol des hl. Lukas Sekundäre Ikonographie: 11H(LUKE)51 der hl. Lukas malt oder zeichnet die Madonna (d.i. Maria mit dem Christuskind); gelegentlich ist Joseph anwesend Primäre Ikonographie: 48C5151 Staffelei Sekundäre Ikonographie: 11F4122 Maria, stehend (oder in halber Größe), das Christuskind auf ihrem Arm sitzend (Christus zur Linken Marias) Sekundäre Ikonographie: 11F715 das Christuskind hält etwas in der Hand, z.B. Kirschen, Weintrauben, einen Apfel, einen Vogel, ein Kruzifix, eine Papierwindmühle (in Madonnendarstellungen) Primäre Ikonographie: 11G Engel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Skizze von B. Spranger, München, Alte Pinakothek (Inv.-Nr. 14357). |