|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 29,1
|
Werktitel:
|
Die Kreuztragung Christi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 29. | Christi Ausführung zum Kreutze; oben: Sic Deus dilexit mundum; unten 8 lat: Verse: / Dic ubi –– regnante peris. |
nach Hollstein: | Carrying of the Cross |
Konvolut / Serie:
|
Heil der Menschheit / Salus generi humani, 13 Bll., Nr. 8, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
Inventor: | Hans von Aachen (1552 - 1615)
|
| Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Dedikator: | Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Widmungsempfänger: | Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1590 (in der Platte (Serientitel)) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
22,2 x 17,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: SIC DEUS DILEXIT MVNDV; HVMILAVIT SEMETIPSVM OBEDIENS FACTVS; VSQVE AD MORTE MORTE AVTEM CRVCIS; Dic vbi nunc tristis victoria? Dic vbi nunc sit Mors stimulis horrenda tuis? quæ semper opimis Instaurata malis, cunctas Inuadere gentes Panali ditione soles. En pessima non tu; Peruonis ad Christu, sed Christus peruenit ad te: Cui licuit sine morte mori, quiq omnia gignens Omnia constituens, te non formauit vt esses. Semine vipereo, culpa genitrice crearis.; Et venia regnante peris.
|
IconClass:
|
12A32 Tieropfer in der jüdischen Religion 25F42 Schlangen 11D131 Christussymbole aus der Tierwelt 45K142 (Stadt-)Türme (befestigte Stadt) 73D612 Golgatha: das Kreuz (die Kreuze) im Hintergrund 73D41 die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene) 45B der Soldat; Soldatenleben 31AA233 kniende Figur - AA - weibliche Figur |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.