|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 27,1
|
Werktitel:
|
Die Anbetung der Könige |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 27. | Eine Verehrung des neugebohrnen Kindes Jesus; oben zur Seite und unten: Quis est iste / rex gloriae; Filius David –– hominis etc. |
nach Hollstein: | Adoration of the Magi |
Konvolut / Serie:
|
Heil der Menschheit / Salus generi humani, 13 Bll., Nr. 4, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
Inventor: | Hans von Aachen (1552 - 1615)
|
| Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Dedikator: | Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Widmungsempfänger: | Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1590 (in der Platte (Serientitel)) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
22,4 x 16,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: QUIS EST ISTE REX GLORIÆ; FILIUS DAVID; FILIUS; ABRAHAM; Sacerdos In Aeternum; Secundum ordine Melchisedech; FILIUS; HOMINIS; Regem Deumque annunciant Thesaurus et fragrans odor Puluis sepulchru prædocet; Dormiuit Ut leo et sicut catulus leonis Quis suscitabit illu; Hoc est sepulchrum, quo Deus Dum corpus extingui sinit Atque id sepultum suscitat, Mortis refregit carcerem.
|
IconClass:
|
25F23(LION) Raubtiere: Löwe 41B1 offenes Feuer (generell) 11D121 das Kreuz als Christussymbol 11S11 Darstellung des Himmels in der Luft, mit Wolken (in konzentrischen Kreisen) und Licht 25F24(CAMEL) Huftiere: Kamel 41D221(TURBAN) Kopfbedeckung: Turban 11F4223 Maria sitzt oder thront, das Christuskind liegt auf ihrem Knie 73B57 die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe) 31A2331 auf beiden Knien knien 33A11 den Kopf entblößen, den Hut ziehen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.