|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 23,1
|
Werktitel:
|
Der Hl. Bernhardin von Siena |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 23. | Divus Bernardinus Senensis, ein Krucifix auf einem Postament haltend; darunter: / Salve o Francisci –– gloria magna poli | Fran. Vannius Senens. inv. J. Sadeler / fec. et exc. |
nach Hollstein: | Bernard of Siena |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Francesco Vanni (1563 - 1610)
|
Verleger: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Widmungsempfänger: | Johannes Franz Keminger (tätig um 1566 - 1584), Vermutet
|
Dargestellte:
|
Bernhardin von Siena (1380 - 1444)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1578 - 1600 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
21,8 x 14,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: DIVVS BERNARDINVS SENENSIS.; IN . RI; IHS; J. Sadeler fec: et excud: Monachij.; Franc: vanni' Senês: invêtor.; Salue ò Francisci, salve ò generosa propago Senarum, aetheriæ gloria magna domus.; Fis namque aspirans coelo, terrasque relinquens, Gloria magna soli, gloria magna poli:, ADMODV R.do P. AC D. Joanni Kemmeringero Brixin.si Fracisnec Famil.æ GVARDIANO Singularis observantis caussa dd.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | München |
IconClass:
|
11G191 Engel als Kind(er) dargestellt 11D113 IHS (Iesus Hominum Salvator) als Christussymbol 11Q651 Kruzifix für die persönliche Andacht 11H(BERNARDINO) Bernhard von Siena, Franziskanermönch; mögliche Attribute: Buch, (scheibenförmige) Tafel mit IHS-Monogramm, drei Abtsmützen zu seinen Füßen 31A2512 nach vorne ausgestreckter Arm |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer verlorenen Zeichnung von F. Vanni. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.