|<<   <<<<   49 / 90   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20326, fol. 16,1
 
Werktitel: Geburt Christi
Hist. Inhaltsverzeichnis: 16. | Eine Geburt Christi; darunter: Maria peperit filium […] | Jodoc. a Winghe inv. R. Sadeler fec.
nach Hollstein: Nativity
Beteiligte Personen:
Stecher:Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
Inventor:Jodocus van Winghe (1544 - 1603)
Datierung:
Entstehung der Platte:1560 - 1632 (Lebensdaten des Stechers)
Technik: Kupferstich
Maße: 26,8 x 21,3 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Jodocus a winghe in; Maria peperit filium suum primogenitum, pannis eum inuoluit, et reclinauit in præsepio, quia non erat ei locus in diuersorio.
IconClass: Primäre Ikonographie: 24B3   abnehmender Mond; in dieser Form: (
Primäre Ikonographie: 47D8(AXE)   Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Axt, Beil
Primäre Ikonographie: 47D8(SAW)   Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Säge
Primäre Ikonographie: 41B34   Öllampe
Sekundäre Ikonographie: 73B13   Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi)
Sekundäre Ikonographie: 73B132   Fürsorge für das neugeborene Christuskind (z.B. wickeln)
Sekundäre Ikonographie: 73B281   der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi)
Anmerkungen:
Kommentar: Nach einer verlorenen Zeichnung von J. van Winghe. Ausrisse in der unteren rechten Ecke.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 216, Kat.Nr. 13.
  • Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 71 Part 1 (Supplement). Raphael Sadeler I. New York 2006, S. 16, Kat.Nr. 7101.012.

Siehe auch:


  1. GS 20326, fol. 16: 16. | Eine Geburt Christi ... peperit filium [...] / Eine sitzende Frauensperson ... vigilat. Cant. 3. | Jodoc. a Winghe inv. R. Sadeler fec. / Joan. Sadeler excudit.


Letzte Aktualisierung: 01.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum