|
Inventar Nr.:
|
GS 20325, fol. 10,4
|
Werktitel:
|
Das Gespräch |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 10. | Eine am Tische sitzende Frauens= und eine sie liebkosende Mannsperson, der ein langes Trinkglas in seiner lincken Hand hält, / seine rechte aber auf die lincke Hand der Frauensperson gelegt hat; lincks unten: Ger. Valk excudit; rechts: A. v. Ostade= / pinxit et excud. C. Vischer fecit aqua forti. |
nach Hollstein: | The chat ('Het Zoute Schooetje') |
nach Werkverzeichnis: | La Conversation |
nach Werkverzeichnis: | Das Gespräch |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis Visscher (1628/29 - 1658)
|
Inventor: | Adriaen van Ostade (1610 - 1685)
|
Verleger: | Adriaen van Ostade (1610 - 1685)
|
| Gerard Valck (1651/52 - 1726)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1619 - 1658 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
26,4 x 22,3 cm (Blattmaß) 26,2 x 22,1 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Ger. Valk. Excudit; A. V. Ostade pinxit et excud. C. Visscher fecit aqua forti.
|
IconClass:
|
33A35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück 31A2542 Auflegung der Hände 31D15 erwachsene Frau 31D14 erwachsener Mann |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 4. Paris 1854-1890, S. 433, Kat.Nr. 150.
- Wussin, Johann: Cornel Visscher. Verzeichnis seiner Kupferstiche. Leipzig 1865, S. 184, Kat.Nr. 155 VII(VIII).
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 40: Cornelis de Visscher, Cornelis Visscher, Hendrick Jansz Visscher, Lambert Visscher. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 50, Kat.Nr. 45 VII(VIII).
Siehe auch:
- GS 20325, fol. 10: 10. | Eine kleine stehende Mannsfigur mit einem Schurtzfelle ... seine rechte aber auf die lincke Hand der Frauensperson gelegt hat
Letzte Aktualisierung: 30.07.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.