|<<   <<<<   20450 / 24124   >>>>   >>|

Skyphos



Skyphos


Inventar Nr.: T 728
Bezeichnung: Skyphos
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung:
Stil/Epoche:römisch (GND: 4076778-4 / Datiert nach Römischem Reich)
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Römisches Reich
Material / Technik: Hellbeiger Ton; außen und innen hell- bis dunkelgrün glasiert
Maße: 6,7 cm (Höhe)
Durchmesser mit Henkel 12,5 cm (Durchmesser)
Durchmesser ohne Henkel 8 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Der niedrige Becher mit kantig abgesetztem Rand steht auf einem profilierten Fuß. Dreigeteilte Bandhenkel führen von der Lippe zur Gefäßmitte. Unter und über den Figuren laufen zwei Rillen um. Auf beiden Seiten erscheint das gleiche Reliefbild mit Figuren aus denselben Formstempeln. In der Mitte bewegt sich ein grotesker nackter Tänzer mit häßlichen alten Gesichtszügen, ausgemergeltem Körper, langem Glied und Zipfelmütze nach links und schaut zurück; ihn flankiert je ein Eros, der den Kopf mit beiden Armen nach links auf einen Pfeiler oder eine Fackel, von einem herabhängenden Gewand bedeckt, aufstützt; vor dem linken Eros hängt ein lanzettförmiges Blatt, dessen Pendant rechts beim Anfügen der Griffe teils verdeckt wurde.

Der Sinn der Verknüpfung von weinenden oder trauernden Eroten, die in der hellenistisch-römischen Zeit beliebte Dekormotive sind, mit dem grotesken Tänzer ist nicht geklärt. Die bleiglasierte Keramik entstand um die Mitte des 1. Jhs. v. Chr. im nordsyrischen Raum (Tarsus) und wurde im Laufe desselben Jahrhunderts auch in westkleinasiatischen Töpfereien (Smyrna, Pergamon) hergestellt; im 1. Jh. n. Chr. setzte die Produktion von Nachahmungen in Oberitalien ein. Die Gattung ist sowohl von Silbergefäßen als auch von der hellenistischen Reliefkeramik beeinflußt worden.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 290, Kat.Nr. 217.


Letzte Aktualisierung: 10.11.2022



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum