|<<   <<<<   42 / 804   >>>>   >>|

Silen / Satyr



Silen / Satyr


Inventar Nr.: Br 129
Bezeichnung: Silen / Satyr
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1. - 2. Jh. n. Chr.
Objektgruppe: Gerät
Geogr. Bezüge: Römisches Reich
Material / Technik: Bronze
Maße: 9 cm (Höhe)
hinterer Durchmesser 5,8 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Hohlguß. Schwarze Patina; an jeder Achsel großes viereckiges Loch von ursprünglicher Befestigung.
Kopf zu seiner Linken gewendet, emporblickend; am Brustausschnitt Arme nicht angegeben. Auf dem kahlen Kopf liegt ein Efeukranz, über der Stirn zweimal verschlungen; Blätter und Korymben sind rundplastisch gearbeitet, Blätter gepunktet. Wulstige stark behaarte Augenbrauen, Vollbart aus langen, steil zurückstehenden Korkzieherlocken; auf der rechten Schulter Nebris verknotet, Fellhaare als kurze eingeritzte Striche angegeben. Beschlag einer Bettlehne?

Rundplastische Köpfe mit annähernd rundem Büstenausschnitt (dieser auf der Rückseite stets hohl) wurden als Appliken am Ende der geschwungenen Bettlehne (lat. fulcrum), auch sonst an Möbeln, Truhen, Gefäßen, und als Schmuck an Prunkwagen angebracht. Die antike Verwendung läßt sich manchmal nicht mit Sicherheit angeben. Diese häufig mit dionysischen Motiven reichverzierten Möbel und Gegenstände gehörten zur Ausstattung der Häuser wohlhabender Bürger und wurden z. T. auch mit ins Grab gegeben (für zwei Klinen aus Amiternum bezeugt. Wagen als Grabbeigabe in Ungarn und Bulgarien üblich).
(Höckmann 1973)



Literatur:
  • Bieber, Margarete: Die antiken Skulpturen und Bronzen des Königlichen Museum Fridericianum in Cassel. Marburg 1915, Kat.Nr. 303.
  • Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 37, Kat.Nr. 82.


Letzte Aktualisierung: 22.05.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum