|<<   <<<<   8989 / 22868   >>>>   >>|

Oberteil eines Theaterkostüms mit Ärmeln



Oberteil eines Theaterkostüms mit Ärmeln


Inventar Nr.: KP 2004/597a (III B 85)
Bezeichnung: Oberteil eines Theaterkostüms mit Ärmeln
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: Mitte 19. Jh.
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Seide, Spitze, Leinen od. Baumwolle, Fischbein
Maße: vordere Mitte 34 cm (Länge)
hintere Mitte 32 cm (Länge)
Ärmel 52 cm ohne Spitzenvolant (Länge)
Schulter 36 cm (Breite)
Taille 74 cm (Umfang)


Katalogtext:
Das Theaterkostüm, zu dem das Oberteil KP 2004/597b und die Rockteile KP 2004/597c gehören, wurde aus einer Robe à la Française hergestellt. Die Seide ist ein fein gestreifter Natté in Rosa mit breiten weißen Streifen. Darüber rankt sich in Wellenlinien ein Dekor aus farbigen Blütenranken und weißen Blütenzweigen.

Das Mieder hat einen breiten, flachen und vorne spitz zulaufenden Ausschnitt der mit einer Rüsche aus Tüllspitze eingefasst ist und durch ein Zugband in der Weite angepasst werden kann. Es endet vorne in einer kleinen Schneppe, die mit drei im unteren Teil verbogenen Fischbeinstäben versteift ist. Geschlossen wird es im Rücken durch Schnürung des Leinenfutters. In den Kanten sind ebenfalls Fischbeinstäbe eingelassen und als späteste Zutat Metallösen eingeschlagen worden. Die Verschlussleiste des Seidenmieders wurde vermutlich ursprünglich mit Haken und Ösen geschlossen. Davon sind nur noch Löcher, Verfärbungen und starke Rostflecken erhalten geblieben.
Die sehr weiten Ärmel sind 3/4lang und an der Armkugel in tiefe Falten gelegt. Unten ist die Weite ebenfalls stark zusammengenommen und mit einem schmalen Bündchen verstürzt worden, darunter ist wie am Halsausschnitt eine Rüsche aus Tüllspitze angenäht.

Alte Verbindungsnähte von Webekanten, die durch die einzelnen Schnittteile laufen, belegen, dass das Mieder aus einem größeren Teil des Jupe oder Manteaus der Robe à la Francaise geschnitten wurde. Es ist auf ein Leinen- oder Baumwollfutter gearbeitet und Nahtlöcher und Fadenreste sind der Beweis für mehrere, wieder rückgängig gemachte Änderungen. Die Abnäher sind durch Seide und Futterstoff gearbeitet und so nachlässig genäht, dass vorne einer der Fischbeinstäbe nicht richtig eingefasst wurde und auf der Aussenseite aus der Naht hervorragt.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 28.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum